MONATSTHEMA MAI 2013: Distichon

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 01.05.2013, 00:25


Bild
MAI 2013


Hallo in die Runde,

unser neues Monatsthema lautet:



DISTICHON


Hier eine Anleitung von ferdi:

Das Distichon

Das Distichon, genauer: das elegische Distichon ist ein seit 2700 Jahren bekanntes Verspaar, das schon in der Antike weitverbreitet war. Die deutsche Nachbildung des Distichons hielt um 1750 Einzug in die deutsche Dichtung und wurde von Schiller, Goethe und Hölderlin in einigen ihrer besten Werke genutzt; spätere Meister der Form waren unter anderem Mörike und Hebbel.

Das einzelne Distichon wurde vor allem als Epigramm genutzt. Gereihte Verspaare kamen in antiker Tradition in der Elegie, der Idylle und dem Lehrgedicht zum Einsatz.

Formal gesehen besteht ein deutsches Distichon aus einem Hexameter (erster Vers) und einem Pentameter (zweiter Vers). Das Schema der betonten und unbetonten Silben sieht so aus:

X x (x) / X x (x) / X x (x) / X x (x) / X x x / X x
X x (x) / X x (x) / X || X x x / X x x / X

Dabei ist:

X = betonte Silbe
x = unbetonte Silbe
(x) = Diese Silbe kann stehen, muss aber nicht stehen.
|| = Zäsur

In diesem Faden von ferdi findet ihr jede Menge Beispiele für ein Distichon:

viewtopic.php?p=136821#p136821

Ich bin gespannt auf eure Distichen. ;-)

Saludos
Gabriella

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste