Küchenknatsch
Verfasst: 27.04.2006, 15:00
Hallole,
heute hatte ich mal Experimentierlust und mich an Traumsprache versucht. Nicht nur an den verrückten Bildern, sondern auch an der Sprache des Traums, genauso verwirrend wie die Bilder.
Wie kommt ein solcher Text bei euch an? Könnt ihr euch ein Bild - und auch den entsprechenden Ton - machen? Sprechen eure Traumfiguren ähnlich?
Meldet euch mal.
Liebe Grüße
Marlene
Küchenknatsch
Großer Hunger hat gebrodelt ganz in der Seite vom Bauch.
„Rübenkraut! Rübenkraut!“ Die Topfdeckelin durch die Regenbogenfarben-Küche gesurft. „Hast noch immer nichts für Martinstag gekocht!“, hat der Osterhasen-Weihnachtsfrau gekeift.
Die Topfdeckelin unter die Decke geschwebt und der Osterhasen-Weihnachtsfrau ein Glas von der Streifen-Küchenbord in den Topf geworfen. „Rübenkraut! Rübenkraut!“
Der Osterhasen-Weihnachtsfrau durchs Pastellfarben-Wohnzimmer gehoppelt, zur Tür raus. Im Garten eine Rose geklaut. Gehoppelt wieder ins Pastellfarben-Wohnzimmer, in die Regenbogenfarben-Küche.
Die Topfdeckelin dort Samba getanzt mit Topf. „Rübenkraut! Rübenkraut!“ Rose läuft blau an und klebte dem Osterhasen-Weihnachtsfrau eine. Topf hat Lachkrampf gekriegt und wie irre durch die Regenbogenfarben-Küche gesurft. Hinter der Topfdeckelin her.
Großer Hunger hat gebrodelt.
„Rübenkraut!“ Der Osterhasen-Weihnachtsfrau hat Plastikschale in das Streifen-Mikrowelle gestellt. Wasser Tokkata und Fuge blubbern. Osterhasen-Weihnachtsfrau weint jämmerlich. „Schöne Rose, baden. Wasser ganz warm.“
„Rübenkraut! Rübenkraut!“ – „Was esse ich am Martinstag!?“, herrscht die Topfdeckelin den Osterhasen-Weihnachtsfrau an und weinte ganz jämmerlich mit Osterhasen-Weihnachtsfrau um die Wette.
Großer Hunger wird brodeln überall im Marlenebauch.
KLATSCH!
Das Kochbuch liegt auf dem Fußboden, das kriege ich als Erstes mit. Hat natürlich Eselsohren abgekriegt. Selber? Auf dem Sofa eingeschlafen, beim Kochbuchstöbern, wieder mal. Dafür weiß ich immer noch nicht, was es zu St. Martin geben soll.
Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen.
heute hatte ich mal Experimentierlust und mich an Traumsprache versucht. Nicht nur an den verrückten Bildern, sondern auch an der Sprache des Traums, genauso verwirrend wie die Bilder.
Wie kommt ein solcher Text bei euch an? Könnt ihr euch ein Bild - und auch den entsprechenden Ton - machen? Sprechen eure Traumfiguren ähnlich?
Meldet euch mal.
Liebe Grüße
Marlene
Küchenknatsch
Großer Hunger hat gebrodelt ganz in der Seite vom Bauch.
„Rübenkraut! Rübenkraut!“ Die Topfdeckelin durch die Regenbogenfarben-Küche gesurft. „Hast noch immer nichts für Martinstag gekocht!“, hat der Osterhasen-Weihnachtsfrau gekeift.
Die Topfdeckelin unter die Decke geschwebt und der Osterhasen-Weihnachtsfrau ein Glas von der Streifen-Küchenbord in den Topf geworfen. „Rübenkraut! Rübenkraut!“
Der Osterhasen-Weihnachtsfrau durchs Pastellfarben-Wohnzimmer gehoppelt, zur Tür raus. Im Garten eine Rose geklaut. Gehoppelt wieder ins Pastellfarben-Wohnzimmer, in die Regenbogenfarben-Küche.
Die Topfdeckelin dort Samba getanzt mit Topf. „Rübenkraut! Rübenkraut!“ Rose läuft blau an und klebte dem Osterhasen-Weihnachtsfrau eine. Topf hat Lachkrampf gekriegt und wie irre durch die Regenbogenfarben-Küche gesurft. Hinter der Topfdeckelin her.
Großer Hunger hat gebrodelt.
„Rübenkraut!“ Der Osterhasen-Weihnachtsfrau hat Plastikschale in das Streifen-Mikrowelle gestellt. Wasser Tokkata und Fuge blubbern. Osterhasen-Weihnachtsfrau weint jämmerlich. „Schöne Rose, baden. Wasser ganz warm.“
„Rübenkraut! Rübenkraut!“ – „Was esse ich am Martinstag!?“, herrscht die Topfdeckelin den Osterhasen-Weihnachtsfrau an und weinte ganz jämmerlich mit Osterhasen-Weihnachtsfrau um die Wette.
Großer Hunger wird brodeln überall im Marlenebauch.
KLATSCH!
Das Kochbuch liegt auf dem Fußboden, das kriege ich als Erstes mit. Hat natürlich Eselsohren abgekriegt. Selber? Auf dem Sofa eingeschlafen, beim Kochbuchstöbern, wieder mal. Dafür weiß ich immer noch nicht, was es zu St. Martin geben soll.
Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen.