Ein simples Spiel

Bereich für Erzähl- und Sachprosa, also etwa Kurzgeschichten, Erzählungen, Romankapitel, Essays, Kritiken, Artikel, Glossen, Kolumnen, Satiren, Phantastisches oder Fabeln
carl
Beiträge: 850
Registriert: 31.03.2006
Geschlecht:

Beitragvon carl » 19.05.2006, 07:28

Er kam über die Steinbrücke in seine Kindheit.
Die Sonne kämpfte sich den Fichtenhang herab und schaffte es, die ersten Kringel auf den Bolzplatz zu werfen. Der Bach kurvte durch Streuobstwiesen und Nebel, darüber stand ein Bussard und schrie Kommandos ins Blau.
Alles war wie immer, frisch und kraftvoll.
Er kam ans Tal-Ende. Beim Anblick des Wehrs schweiften die Gedanken zurück, als er mit einem Jungen aus seiner Mannschaft die Bretterkrone und damit den Turbinendruck abgebaut hatte. Der Nachbar war von der Mühle heraufgeschnaubt um ihnen eine Tracht Prügel zu verpassen. Gestern noch hatte er ihn besucht und beim Blick vom Balkon die Leistung der Turbine auf 50 Kilowatt geschätzt. Der Alte hatte nur gelacht. Es gab Rollbraten, Spätzle, Kartoffelsalat, Most, alles selbstgemacht, alles aus eigenem Anbau. Die Küchenmöbel waren dieselben wie vor Jahrzehnten. Dort hatte er an Sonntag-Nachmittagen beim Kartenspiel Taktik gelernt und erste Lebensweisheiten. Dass „dia eschte Gwenner no nia nonz gsei send“ konnte er inzwischen bestätigen.
Viel war gewachsen, verändert und sich doch gleich geblieben. Er war nicht mehr derselbe. Am Ende des Weges kehrte er um und ging auf der andern Bachseite im Schatten des Westhangs zurück.
Da sah er den roten Ball im Schwemmholz. Er holte ihn sich, es war Goofy im Trainingsanzug darauf und er beschloss, ihn seiner kleinen Nichte mitzubringen. Eine Weile kickte er vor sich hin, dann landete der Ball mitten im Bach. Er zögerte. Seine Nichte hatte alles Spielzeug, sie würde einen kleinen Ball nicht vermissen. Also beschloss er, ihn treiben zu lassen. Er wollte ihm dabei zuschauen und der Versuchung widerstehen Schiedsrichter zu spielen oder gar Schicksal, falls er hängen bliebe. Wie weit würde es der Ball bringen?
Es war interessant. Er hatte nicht gewusst, wie komplex Strömungen sein können. Scheinbar freie Rinnen entwickelten sich durch eine Querdrift zu Abseitsfallen und manche hakelige Situation fand ihren Meister in einer verblüffenden Unterströmung. Manchmal wurde der Ball sogar flussaufwärts zurückgegeben. Selbst Wirbel in Strömungskehlen zeigten sich mit etwas Geduld wandelbar. Allen Wiederholungen zum Trotz brachten geringe Änderungen der Spielzüge letztlich den Durchbruch. Bemerkenswert auch, wie lange der Ball auf der Endwelle einer Stromschnelle surfen konnte: Stillstand bei rasender Fahrt, eine klassische Pose.
Schluss war erst unter der Eisenbahnbrücke, über die er mit Dampfloks zur Schule gefahren war. Die qualvolle dreiviertel Stunde in einer Treibholztasche vor den kleinen Fällen ließ seinen Ethos bröckeln. Ein paar Kieselsteinwürfe später saß der Ball dann endgültig fest in einem Engpass zwischen zwei Granitblöcken.
Er warf ihn zurück. Drei mal. Trotz beträchtlich abweichender Anstoßpositionen war das Ergebnis jedes mal gleich. Der Ball schaffte einfach die Kurven der Strömung nicht und landete immer im Aus. Ein vierter Versuch stürzte ihn dann in die Fälle. Das Prinzip der Nichteinmischung war längst zugunsten einer deutlichen Parteinahme gewichen: umsonst. Der Ball stand hinter einem Schleier stürzenden Wassers, wurde von ihm fest gegen die Brustwehr der Endstufe gepresst. Eine sensationelle Lage, sehenswert, in der Endlosschleife einer Zeitlupe eingefroren...
Schließlich ließ er den Ball dort zurück und machte sich auf den Weg in das stille, verwaiste Haus, in dem er schon seit Jahren nicht mehr lebte. Der Tag verlief ruhig, eine Zeit außer der Zeit, bis er wieder fortgehen und eintauchen würde in seinen Alltag. Er sah noch etwas fern und ging zu Bett.
In der Nacht hatte es geregnet. Am nächsten Morgen war der Bach über die Ufer getreten. Von der Schwemmholzfalle war kein Ast mehr übrig und selbst die gewaltigen Findlinge unter der Brücke waren nur noch an ihren Bugwellen zu erahnen.
Der Ball war unterwegs zum Meer.
Zuletzt geändert von carl am 20.05.2006, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 19.05.2006, 21:24

Lieber carl,

das ist sehr schön , sehr genau und anschaulich erzählt. Der Ball in den Strömungen und dann auf dem Weg zum Meer ist ein tolles Bild!
Leider habe ich als Nordlicht den Dialektsatz nicht verstanden, der, glaube ich, aber sehr wichtig ist. Vielleicht könntest Du ihn einmal für mich auf Hochdeutsch formulieren.
Viele Grüße

leonie


P.S. Den Titel finde ich sehr gut gewählt!

carl
Beiträge: 850
Registriert: 31.03.2006
Geschlecht:

Beitragvon carl » 20.05.2006, 07:39

Hallo Leonie,

freut mich sehr, dass Dir die Geschichte gefällt!
Zur Genauigkeit: ich habe es genau so erlebt. Bis heute habe ich es (leider?) nicht geschafft mir was auszudenken...
Zum Dialekt (ich habe ihn sogar entschärft, es müsste "feschte" statt "eschte" heißen):
Die ersten Gewinner sind noch nie nichts gewesen.
Die doppelte Verneinung ist keine Bejahung, sondern eine Verstärkung der Verneinung.

Liebe Grüße, Carl

Gast

Beitragvon Gast » 20.05.2006, 12:01

Vom alltäglichlichen, "er schaute noch etwas fern", bis hin zu existenziellen Gedanken um spannt deine Geschichte für mich das "Sein"...
Ich muss nicht immer denken... jetzt... in dieser Sekunde meines wunderbaren Lebens verhungert irgendwo ein Kind, das kann ich auch nicht immerzu denken, weil ich dann nicht überleben könnte, aber was der Ball bei seiner Reise um die Welt erleben mag, hat auch damit zu tun... für mich ein wunderbares gutes Bild..., lieber Carl
Gerdankengrüße

ursula.stoehr

Beitragvon ursula.stoehr » 20.05.2006, 17:19

Lieber carl

schon beim Lesen der ersten Zeilen gingen meine Gedanken zurück in die Kindheit und Jugendzeit.
Auch ich habe meine Lieblingsplätze aus Kinder und Jugendtagen - und welch Wunder - es gibt sie noch - sie liegen in geschützen Revieren...
Ich lebte ganz nahe einer Ache und für uns Kinder war es das Paradies.

Wunderschön deine Gedanken... wir treiben ja auch alle durchs Leben..
was der Ball wohl alles erleben mag, auf dem Weg in die Unendlichkeit...
Liebe Grüße
Ursula

carl
Beiträge: 850
Registriert: 31.03.2006
Geschlecht:

Beitragvon carl » 21.05.2006, 08:14

Hallo ihr Lieben,

ich danke euch für euer Anteil-nehmen! Und dass ihr die Geschichte für gut haltet, freunt mich natürlich besonders...
Für mich war es kein Bild, sondern ein kleiner Ball, so wie ich ihn beschrieben habe, der mir in einer Sackgasse meines Lebens, wo ich zappeln konnte wie ich wollte und dennoch festsaß, Hoffnung gemacht hat, dass es doch noch eine Öffnung geben kann...
Ursula, bei mir ist es die Starzel.

Grüße, Carl

Benutzeravatar
Thomas Milser
Beiträge: 6069
Registriert: 14.05.2006
Geschlecht:

Beitragvon Thomas Milser » 23.05.2006, 03:28

Hi Carl,

sehr schöne Bilddichte, gleichermaßen einheitliche und kenntnisreiche Sprache, und das Ansinnen übertragen auf ein kleines Gummiding im Strom. Das ist ziemlich großes Kino.

Tom

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 30.05.2006, 13:58

´Hallo carl,
das ist so lustig...ich habe beim Lesen mir diesen Satz kopiert:

. Also beschloss er, ihn treiben zu lassen. Er wollte ihm dabei zuschauen und der Versuchung widerstehen Schiedsrichter zu spielen oder gar Schicksal, falls er hängen bliebe. Wie weit würde es der Ball bringen?


und wollte harmlos schreiben: So habe ich das auch immer gemacht!

Aber das die ganze Geschichte sich dann zu diesem Thema zusammenfügt, ist herrlich.

Genau das ist der Punkt:
Das Prinzip der Nichteinmischung war längst zugunsten einer deutlichen Parteinahme gewichen: umsonst.


Ich habe mich dann immer schlecht gefühlt (ganz ernsthaft), konnte es aber auch nicht sein lassen.

Für mich daher ein wahrer Blick zurück, mit einem großen Horizont, der aber ganz dicht meinem Herzen entlang aufgespannt ist...


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 62 Gäste