Hörversion Schwingen und Stein

In diesem Bereich können musikalische Stücke, Klangexperimente und vertonte Texte eingestellt werden. Wichtig: Bitte unbedingt auch hier das Urheberrecht beachten!
Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 27.10.2006, 17:09

Hallo ihr Lieben,

unter dem nachfolgenden Link könnt ihr euch nun die Hörversion unserer Gemeinschaftsproduktion zu Gemüte führen.

Moshe und ich hatten bei der Erstellung der Hörversion so manche Hürde zu nehmen, ich kann euch flüstern! Einerseits hatte Moshe in Stereo, ich in Mono aufgenommen. Dann gab es da noch die Tatsache, dass es 27 einzelne mp3s waren, die da zusammengeschnitten werden mussten, mp3s, die von völlig unterschiedlicher Qualität waren. Dann Moshes gewaltige Theaterstimme *lach* und meine eher sanfte Art zu sprechen. Zudem haben wir Echo-Effekte, ganz bewusst eingebaut. Schließlich haben wir den Schnitt hinbekommen, doch der Text war zu leise *heul*. Also ist Moshe mit dem Kompressor *brumm brumm* drübergefahren, so dass der Text nun tatsächlich zu hören ist. *jubel* Also, insgesamt ist es eine sehr "bizarre" Hörversion, wie ihr ja selbst erleben werdet.

Eine Folgeversion, in der Moshe und ich alles überarbeiten werden, sowohl von der Hörqualität als auch von der Form des Sprechens, wird es geben, doch dazu lassen wir uns Zeit.


Hörversion


Schwingen und Stein
Diaspora und Heimat

Gemeinschaftsprojekt von Gabriella und Moshe
zum Monatsthema "Heimat"

Wir haben beide abwechselnd Verse geschrieben, die unsere Erfahrungen
zum Thema des Monats wiederspiegeln.


Schwingen und Stein

Condor, fliegender Bote, gleitest hinab
zum südlichsten Staub der Erde,
meine Indioseele mir zu bringen.
Schatten belagern mein erstes Licht.
Doch ich durchbreche das Dunkel,
atme dein Geschenk,
dessen wahre Bedeutung
ich noch nicht erahne.



Schau mich an.
Schau mir genau ins Gesicht.
Weißt du, wer ich bin?
Schau mich an.
Ich bin Stein.
Schau genau hin, sieh es.
Ich bin Stein von Jerushalajim.
Ich bin Jerushalajim.


Dorfshyänen lachen mich schrill ins Abseits.
Geschnürt verweigere ich meine Lippen.
Herzlose Tropfen weißen Saftes.
Brennender Sand nur angehaucht.


Sieben Brunnen hast du, Ber Sheva,
für meine sieben Liebsten:
Frau, Kinder, Esel und Sack.
Und nun suchen wir nach Wasser.


Dem jungen Boden entrissen,
keine Spuren eingegraben.
Condor, warum lässt du mich ziehen?
Begleite mich, wohin auch immer ich geh.



Kalt, kalt, kalt,
das Begräbnis meiner Vergangenheit
auf der Waage
nach dem ersten Schrei.



In die Weite der Wellen gezerrt,
drohen die Schatten erneut
auf unendlich langer Reise
zu fremden, so fremden Ufern.



Ich kniee vor dir, du schwacher Engel, und trinke
aus deiner Wunde dein Blut und esse dich.
Du wirst niemals mein Fleisch und mein Geist sein,
denn ich bin vor dir mit deinem Willen.



Rauer Nordwind meine Lider niederfegt.
Verschränkte Arme, kalte Augen, so kalt.
Argwohngespießt fließen Tränen aus Eis.
Condor, hast du mich verlassen?



Ich kann nicht singen, überhaupt nicht,
die Farben des Nationalen.
Mein Schweiß schwitzt Blut meines Blutes
anhand der Leichen-Bergen-Belsen-Bilder.



Brennend durchbohren mich eure Blicke.
Hass findet jede Nische
für tötende Pfeile, eure Worte treffen,
gebären mein Straucheln, Hadern geschürt.



Meinen Namen wollt ihr verbergen
unter eurer Schuld mit Mitleid
und verbergen den Hass,
der mich weiter schlägt.



Condor, Kind der Wüste kann ich hier nicht sein.
Steine hageln, Mauern zu hoch, in die Ecke gedrängt.
So geh ich in die Knie, verleugne mich selbst.
Hoher Preis, doch ich will leben, leben, leben!



Ich beuge mich im Versteck,
verbeuge mich nicht vor eurer
selbstgesetzten Freisprechung
durch Vorzeigen eurer Wunden



Kampf durch den Dschungel falscher Zungen,
suche nach Schultern, offenen Händen und Ohren.
Jahre vergehen, langsam Knospen wachsen.
Behutsam erkunde ich den Norden.



Ahnung der Schmerzen ist mein Weg
im Dickicht der Lüge in mir,
in dem ich Feind ward in mir,
und kämpfte so im Dunkeln.



Als schwarzes Schaf mit weißen Flecken
wähne Berührung, doch Schicksal schlägt erneut.
Condor, rufst du mich wirklich zurück?
Folge dir auf stählernen Schwingen.



Meinen Pfad fand sich selbst
unter den vermodernden Bäumen
eurer immerwährenden Trübnis
im eingewanderten Licht.



Von Hoffnung verführt
versinke im Boden des Wahren.
Gestrandet in der Wüste ohne Glühen.
Sehe durch Augen, nicht meine, nein, nicht meine.


Durch eure Tritte in mein Gesicht
sehe ich mein Licht nun endlich
aufsteigen am Himmel der Bedeutung,
und wo euer Diebstahl begann.



Condor, wo bist du? Ich fühle dich nicht.
Die Erde so kalt, vom Norden vereist?
Irre blind umher, die alten Spuren verloren.
Fortuna, du spielst mit mir.



Ich hab den Stern gefunden
unter allem Müll
eurer Schnellfeuergewehre
und Rechtfertigungen zum Trotz.



Stehe am Ufer ersten Lichtes,
spüre nur Schatten, umzingeln mich.
Eine Fremde unter Fremden.
Zweifel beißen, ziehen mich nach unten.



Nun küsse ich den Stein
erneut in den Gesichtern
im Überleben, feucht,
und sicher.



Condor, komm zurück, möchte dich atmen.
Höre den Ruf meiner Indioseele.
Will ihm folgen, doch weiß nicht wie!
Flieg mir den Weg, flieg mir den Weg.

maxl

Beitragvon maxl » 30.10.2006, 10:21

Hallo Gabriella, Moshe,

Es klingt recht interessant, was ihr da gemacht habt.

Allerdings ein großer Unterschied zwischen den beiden Interpreten.
Moshe spielt die Strophen, Gabriella liest sie. Beide Stimmen sind von großer
Qualität.

Vielleicht solltet ihr bei der nächsten Aufnahme euch etwas aneinander angleichen,
ob es nun Dichterlesung oder Lesetheater sein soll?

lg
maxl

moshe.c

Beitragvon moshe.c » 30.10.2006, 20:11

Hallo Maxl!

Nun, es ist wie gesagt nicht der Weisheit letzter Schluß. Was dann genau wird, wissen wir auch noch nicht.
Aber auch ein solcher Gegensatz, der ja aus unseren unterschiedlichen, aber doch gleichen, Erfahrungen resultiert, hat seine Berechtigung.

Moshe

Trixie

Beitragvon Trixie » 30.10.2006, 21:32

Hallo ihr zwei beiden!

Also, ich finde die Idee und die Arbeit, die dahintersteckt, echt beachtenswert und klasse. Auch die Lesungen sind spitze. (Vor allem Orit am Anfang hat mich erfreut).

Aber zusammen ist es irgendwie sehr anstrengend. Moshe, deine Strophen erscheinen fast störend in dem Rahmen von Gabriella. Ich muss das jetzt so sagen, weil sie den Anfang und das Ende bildet und ich warte eigentlich immer nur darauf, dass ihre Strophe jetzt wieder kommt und bei dir, so wunderbar und überzeugend die Lesung auch ist, höre ich eine extra Lesung raus. Das ist komisch und schwer zu erklären, aber das liegt wahrscheinlich auch ziemlich an der Qualität.

Ich würde auf keinen Fall sagen, dass es nix geworden ist oder so, aber für mich passt es so als Ganzes einfach nicht wirklich zusammen...Aber ich habe es mir sehr gerne angehört und bewundere die Leistungen von euch beiden!!

Liebe Grüße
Trixie

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 30.10.2006, 22:52

Hallo Trixie,

ich fands Orits Einleitung derart köstlich trocken, dass ich Moshe fragte, ob er ihr Wattebällchen in den Mund gesteckt hätte! :mrgreen:

Dieses Projekt war harte Arbeit, das stimmt. Und das, was uns gerade so reizte war ja die Tatsache, dass Moshe eine Theaterstimme hat und sie in derart vielen Varianten sprechen kann! Ich dagegen lese zwar betont und an den entsprechenden Stellen mal leise oder lauter oder auch vehement, aber eben halt doch eher insgesamt in einer gleichmäßigen Art und Weise. Deshalb ist es schon eine bizarre Lesung, jou ;-)
Saludos
Gabriella


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste