Lied:
http://www.koolfiles.com/files/Waldgeist.mp3
Tief im Wald der Philosophie
haust ein Geist,
ein absoluter Geist ..
Und nur die Kinder können ihn sehen,
die Kinder können ihn sehen ..
Eine kleine Gestalt
trägt im Körbchen
ihre Kindheit in den Wald ..
Und ein Hexenmeister
hext ein junges Mädchen alt ..
Und eine Märchenfee
trägt über Eis und Schnee ..
Und die Waldtrolle
singen von der Morgenssonne ..
Tief im Wald der Philosophie
haust ein Geist,
ein absoluter Geist ..
Und nur die Kinder können ihn sehen,
die Kinder können ihn sehen ..
tief im Wald, tief im Wald,
tief im Wald.
Nihil
.. mit dem Hexenmeister ist Schopenhauer gemeint und die Märchenfee ist die liebe Hoffnung ..
Waldgeist
Lieber Nihil,
das Lied könnte gut für einen Märchenverflimung Verwendung finden. Es hat Zauber in seiner Schlichtheit.
Was die Ausführung angeht, meine ich schon, das du die Worte, z. B.: "Geist "" und "Philosophie", aussprechen solltest und nicht verschlucken. Weich zwar, das ist klar, aber doch so, dass man sie nicht nur ahnen muss.
Ferner würde ich versuchen im Text selbst die vielen "unds" zu eliminieren.
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob der Text auch in einem der Textfäden gepostet ist, deswegen schreibe ich es hier hinein:
Meine Vorschläge geben dir möglicherweise einen Impuls.
Liebe Grüße
Gerda
das Lied könnte gut für einen Märchenverflimung Verwendung finden. Es hat Zauber in seiner Schlichtheit.
Was die Ausführung angeht, meine ich schon, das du die Worte, z. B.: "Geist "" und "Philosophie", aussprechen solltest und nicht verschlucken. Weich zwar, das ist klar, aber doch so, dass man sie nicht nur ahnen muss.

Ferner würde ich versuchen im Text selbst die vielen "unds" zu eliminieren.
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob der Text auch in einem der Textfäden gepostet ist, deswegen schreibe ich es hier hinein:
Alex hat geschrieben:
Und ein Hexenmeister
hext ein junges Mädchen alt ..
Und Doch eine die Märchenfee
trägt über Eis und Schnee ..
Und die Waldtrolle
singen von der Morgenssonne ..
Tief im Wald der Philosophie
haust ein Geist,
ein absoluter Geist ..
Und nur die Aber nur Kinder können ihn sehen,
die Kinder können ihn sehen ..
Meine Vorschläge geben dir möglicherweise einen Impuls.
Liebe Grüße
Gerda
Hallo Nihil,
nochmal ein Gedanke zur Studiopraxis: falls Du die dritte musikalische Dimension, nämlich die Lautstärkenvariation, noch nicht ausgenutzt haben solltest, empfehle ich, dies mal mit den Flöten hier zu probieren. Dynamik ist ein sehr wirkungsvolles Ausdrucksinstrument. Ich weiß jetzt nicht, wie das in Cubase am bequemsten geht, aber ich schätze, auch dort wird es ein Mauswerkzeug geben, womit Du die einzelnen Notenbalken anfassen und durch vertikale Mausbewegung die Lautstärke der ausgewählten Note verändern kannst. Wenn die Flöten-Samples dann auch noch in unterschiedlichen Lautstärken aufgenommen wurden, bekommst Du nicht nur eine bloße Lautstärken-Dynamik, sondern auch noch eine natürliche Variation in den Anblasgeräuschen. Mit dem Lautstärke-Fader am Mixer wäre so eine Dynamik nur begrenzt möglich, eben weil sich bei einer natürlichen Dynamik nicht nur die Lautstärke ändert, sondern auch die Klangfarbe. Jedenfalls, versuch doch mal, nicht einfach jede mausgezeichnete (oder auch eingespielte) Note gleich laut zu lassen. Gib den nachdrücklichen Emotionen mehr Lautstärke, den zarten weniger. Schon eine kleine Variation macht den Ausdruck um ein Vielfaches lebendiger und haucht dem Automaten mehr Seele ein.
Cheers
Pjotr
nochmal ein Gedanke zur Studiopraxis: falls Du die dritte musikalische Dimension, nämlich die Lautstärkenvariation, noch nicht ausgenutzt haben solltest, empfehle ich, dies mal mit den Flöten hier zu probieren. Dynamik ist ein sehr wirkungsvolles Ausdrucksinstrument. Ich weiß jetzt nicht, wie das in Cubase am bequemsten geht, aber ich schätze, auch dort wird es ein Mauswerkzeug geben, womit Du die einzelnen Notenbalken anfassen und durch vertikale Mausbewegung die Lautstärke der ausgewählten Note verändern kannst. Wenn die Flöten-Samples dann auch noch in unterschiedlichen Lautstärken aufgenommen wurden, bekommst Du nicht nur eine bloße Lautstärken-Dynamik, sondern auch noch eine natürliche Variation in den Anblasgeräuschen. Mit dem Lautstärke-Fader am Mixer wäre so eine Dynamik nur begrenzt möglich, eben weil sich bei einer natürlichen Dynamik nicht nur die Lautstärke ändert, sondern auch die Klangfarbe. Jedenfalls, versuch doch mal, nicht einfach jede mausgezeichnete (oder auch eingespielte) Note gleich laut zu lassen. Gib den nachdrücklichen Emotionen mehr Lautstärke, den zarten weniger. Schon eine kleine Variation macht den Ausdruck um ein Vielfaches lebendiger und haucht dem Automaten mehr Seele ein.
Cheers
Pjotr
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste