Tonne 2.0

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
lagunkel

Beitragvon lagunkel » 12.10.2008, 20:30

upgedatet

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 13.10.2008, 23:48

Lisa hat geschrieben:Und Mucki, du kennst die Tonne - du musst dich nur drauf einlassen!! dann wirst du dich erinnern~.

Ja, die famose Tom-Hof-Tonne, aber die war nicht upgedatet ;-)

Nicole

Beitragvon Nicole » 14.10.2008, 09:20

Hi Mucki,

gestern war V 1.0, upgedated ergibt sich dann heute V 2.0..... Finde ich völlig logisch.


Nicole

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 14.10.2008, 11:53

Hi Nicole,

was ist denn jetzt V 1.0 ? :12:

auf dem Schlauch stehende Grüße
Gabriella

Benutzeravatar
Zakkinen
Administrator
Beiträge: 1768
Registriert: 17.07.2008
Geschlecht:

Beitragvon Zakkinen » 14.10.2008, 13:06


Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 14.10.2008, 15:02

Liebe Rebekka,

ich habe nun mit Erstaunen und großen Augen die Diskussion verfolgt. Und ich muss ehrlich sagen, dass der Text sich in die Richtung einer Beliebigkeit bewegt, die ich für ein Gedicht für problematisch halte.
Ich denke, die Möglichkeiten der Assoziationsbandbreite ist so groß, dass es mir schier unmöglich scheint, eine Intention Deinerseits hier aufzuspüren.
Es muss ja vielleicht auch nicht jeder Text eine vom Autor vorgegebene Intention enthalten.
Andererseits scheint es mir nach diesem Text fast so, als könne man zwei beliebige Begriffe in den Raum stellen und dann abwarten, was die Leser dazu assoziieren. Ob man das aber dann als Gedicht bezeichnen kann, ist für mich fraglich.
Ich halte dieses Experiment nicht für so sonderlich gelungen.

Liebe Grüße

leonie

Sam

Beitragvon Sam » 14.10.2008, 18:32

Am 26.08.1804 schrieb der völlig zu Recht vergessene Dichter Johann Isaac von Gerning über Hölderlin in sein Tagebuch: „...armer Schlucker“.
Goethe dagegen am 18.9.1805 über jenen von Gerning: „...widerwärtige Erscheinung“. Hölderlin selber soll einige Gedichte von Gernings dagegen gelobt haben, vor allem seinen Plan, ein Lehrgedicht über die Heilquellen des Taunus zu verfassen.
Die Frage, die sich nun stellt ist, ob Goethte, ohne Zweifel überhaupt nicht mittelmäßig, das Mittelmaß von Gernings erkannte, Hölderlin, ebenfalls des Mittelmaßes enthoben, diese Erkenntnis aber entging. Vielleicht, weil er von der Wortmasse, die jenes (glücklicherweise nie erschiene oder gänzlich vergessene) Heilquellenlehrgedicht darstellte geblendet wurde? Anzunehmen ist dies auf jeden Fall.
Wir lernen daraus, dass Mittelmaß und Wortvielfalt eine trügerische Gemisch darstellen, die selbst geübte Leser blenden und versierte Dichter auf hermeneutische Irrwege führen kann. Der moderne Dichter von heute hat dies zu verhindern. Nicht an Ausdrucksvielfalt, Deutungspolyphonie und semantischer Vielschichtigkeit darf ihm gelegen sein, sondern daran, sämtliche Schleier und Vexiereireien durch sinngesäuberte Wortarmut herunterzureißen und zu unterbinden. Was bleibt ist der bereinigte Gegenstand. Schon die Zuordnung nur einer einzigen Eigenschaft kann problematisch werden, öffnete sie doch der gangränen Ausbreitung von Interpretationsmöglichkeiten (und damit dem ahnungslosen und ignoranten Genuss) Tür und Tor.

Lagunkels Tonne 2.0, zeigt klar, dass die Dichterin jenen Wortsumpf eines von Gerning lange hinter sich gelassen hat. Aber dennoch hat es ganz deutliche Schwächen:
Allein schon jenes „2.0“ degradiert die Tonne als platonischen Gegenstand, entzieht sie damit der stets anzustrebenden Verdichtung im allerhöchsten Grade, und macht sie zu einer Tonne unter vielen. Das nachfolgende schwatzhafte „upgedatet“ zeigt dann ganz unmissverständlich, wo der nicht hölderlinisch verblendete Leser dieses, sich im Ansatz doch einer sehr langen Tradition verpflichtet fühlenden Gedichts, zu der Entscheidung kommt, es mit einem Werk zu tun zu haben, das in dem schönen, aber doch niemals edlen Bereich der Mittelmäßigkeit, unausreißbar verwurzelt ist.

Gerne gelesen!

Gruß

Sam

Oldy

Beitragvon Oldy » 14.10.2008, 18:58

Für mich liegt das Problem immer noch bei der schier unübersehbaren Fülle an Interpretationsmöglichkeiten.
Oder um es mal auf die Spitze zu treiben: Wie viele unterschiedliche Deutungen würde eine Leserschaft von fünfzig vollkommen unterschiedlichen Leuten wohl abgeben? Will jemand tippen?

Ein eigenständiges Werk mag ich nicht sehen, jedoch eine vorzügliche Diskussionsgrundlage, wie man hier unschwer erkennen kann.

lg
Uwe

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 14.10.2008, 19:31

Gerne gelesen!

habe ich deinen brillianten Kommentar, Sam! :daumen:
Das nachfolgende schwatzhafte „upgedatet“



:totlach:

bookmarkende Grüße ,-)
Gabriella

Benutzeravatar
Thomas Milser
Beiträge: 6069
Registriert: 14.05.2006
Geschlecht:

Beitragvon Thomas Milser » 14.10.2008, 19:45

Sonst gehts euch aber so weit gut, ja? :o)

Wenn ich da jetzt die Asche von gefühlten 27 Raummetern Roteiche rauskippe, ist das dann 3.0?

Und warum überhaupt upgedatet? Muss es nicht geupdatet heißen?

Mittelmäßiger Milser :o)
Menschheit, Du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu... (Charles Bukowski)

lagunkel

Beitragvon lagunkel » 14.10.2008, 22:51

Soll ich noch was sagen dazu?

jondoy
Beiträge: 1582
Registriert: 28.02.2008

Beitragvon jondoy » 14.10.2008, 23:16

:smile:,

von meiner Seite aus, nö :smile:, ich find, der Text beantwortet alle Fragen ;-) .

vielleicht ja die anderen. :12:

Viele Grüße,
Stefan


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste