ent sinnt?

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Gast

Beitragvon Gast » 29.05.2006, 08:36

Bei der Accountlöschung bat die Autorin darum, ihre Texte zu löschen. Dieser Bitte kommt die Administration nach.

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 01.06.2006, 11:06

Liebe Gerda,

mir ist trotz einiger Leseansätze der Bezug zwischen den einzelnen Begriffen nicht immer klar, ist das Absicht? Das Gedicht wirkt auf mich wie ein halb aus Assoziationen hervorgegangenes Gedicht, ähnlich diesem Spiel, in dem man ein neues Wort mit der letzten Silbe des Vorwortes bilden muss. Es hat dabei allerdings für mich einen bestimmten Rahmen, in dem sich die Assoziationen bewegen, Richtung Gesellschaft, Mensch und Konsum.

Diese Zeilen scheinen mir allerdings zu willkürlich (was heißen soll: ich verstehe ihren Sinn/Bezug nicht):

Schlitzohr und Blondinenwitz .


Ich weiß nur, welcher "Tradition" der Begriff des Schlitzohres entspringt...

Die letzte Zeile finde ich in ihrer Wirkung (klanglich, bezüglich des tempos und ihrer Bedeutung) besonders eindringlich...auch wenn ich immer: Schnelle Brüter lese und dadurch vielleicht etwas ganz anderes assoziiere als du willst.

Vielleicht hast du ja diesen Text in diese Kategorie "Experimentelle Lyrik" gestellt, weil du auch Assoziationen zulassen wolltest, die sich dir selbst rational nicht völlig erschließen?

Liebe spannende Grüße,
Lisa

Paul Ost

Beitragvon Paul Ost » 01.06.2006, 18:21

Hallo Gerda Jäger,

ich finde, man kein Dein Gedicht gut vertonen. Zwar in erster Linie als Rap- oder Punk-Nummer, aber dafür wären die Zeilen gut geeignet.

MfG

Paul Ost

Max

Beitragvon Max » 01.06.2006, 22:52

Liebe Gerda,

bei einigen Begriffen gelingt mir das Feststellen des inhatlichen Zusammenhangs, bei anderen finde ich das eher schwierig, z.B.

Blitzgedanke/ Geistesblitz
Schlitzohr und Blondinenwitz .


Die erste Zeile hat mehr oder weniger äquivalente Begriffe, die zweite Zeile dagegen sowohl in sich als auch zur ersten unterschiedliche ... Kannst Du eine Erklärung geben?

Außerdem gibt es in Strophe 1 ein "und" zwischen den Begriffen, in Strophe 2 und 3 dagegen nicht.Ich bin ehrlich gesagt ein wenig ratlos ....

Liebe Grüße
Max

Louisa

Beitragvon Louisa » 03.06.2006, 18:43

Hallo Gerda,
also mich amüsiert dieses Gedicht, aber ich weiß wie die Vorschreiber auch nicht so recht, was mir die Dichterin mitteilen möchte.

Das erinnert mich auch an irgendetwas (dieser Rhythmus). Dieses: Dandandada-Dandanda. Dandandada-Dandanda.

-Aber ich weiß nicht an was, vielleicht wisst ihr ja, was ich meine O:) .

Besonders die zweite Strophe verstehe ich überhaupt nicht. Was ist denn außerdem ein "Sauertopf" ? Kann man das essen?

Am Ende wird es wieder verständlicher (auch thematisch). Aber vielleicht soll das alles auch sinnlos sein, wenn man sich mal den Titel anschaut...

Erwartungsvolle Grüße, louisa

Gast

Beitragvon Gast » 04.06.2006, 11:19

Oh ja, erwartungsvoll war ich auch und siehe da, ihr habt euch meiner unausgegorenen Worte angenommen.

Dafür danke ich, dir liebe Lisa, Louisa, dir lieber Max und Paul.

Ich werde versuchen, euch gemeinsam zu antworten.

Mir schossen 2001, also nicht gestern ;-) diese Worte immer wieder durch den Kopf, da beschloss ich, ihnen einen Platz in meiner Textsammlung zukommen zu lassen...
(Erinnert euch, damals war u. a. auch BSE in aller Munde... )
Ich habe daran klanglich gefeilt, ohne wirklich auf den Sinn zu achten, deswegen, ganz richtig der Titel, mit Doppeldeutigkeit.
Irgendwie ergab sich diese Konstellation fast wie von allein und da ich noch niemals jemanden befragt habe, kann man damit eigentlich was anfangen, habe ich gedacht, hier bei sei ich richtig.
Wir könnten aber auch in der Textwerkstatt dran arbeiten, wenn ihr meint, dass sich das lohnt.

Wahrscheinlich wirkt das Ganze, gesprochen besser.

Was den Sauertopf angeht, liebe Louisa, du kennst vielleicht den Ausdruck sauertöpfisch dreinschauen...
So nennt man Leute, die immer schlechte Laune haben, die sog, Miesmacher, Miesepeter...


Liebe Grüße und ein schönes Pfingstwochenende.
Gerda

Louisa

Beitragvon Louisa » 04.06.2006, 18:11

Oh, vielen Dank, Gerda! Ich dachte das wäre so eine Sauerkraut-Suppe oder Ähnliches...

BSE wirft natürlich ein ganz anderes Licht auf Deine Zeilen. Wir befinden uns also in der Perspektive einer Kuh (fände ich spannend) ?

Liebe Grüße und guten Appetit! louisa


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 140 Gäste