Romy besuchen

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Benutzeravatar
Cicero
Beiträge: 352
Registriert: 10.12.2011
Geschlecht:

Beitragvon Cicero » 08.02.2012, 16:18

Romy besuchen

Frühmorgens
zum Blick auf den Eiffelturm
frische Croissants

im Louvre
unzählige Augenpaare

vor der Mona Lisa -
sie lächelt zurück
wie eh und je

Notre-Dame:
Wo Quasimodo lebte
nur noch Tauben

um Ediths Single
mit den Händen gefeilscht

Milord ...
nach Baissy-sans-Avair
Romy besuchen
Die Sprache sei die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet. (Karl Kraus)

Niko

Beitragvon Niko » 08.02.2012, 17:19

hallo cicero!

wie gut, dass romy in der letzten zeile erwähnung findet....
ich finde den text zu beliebig! und romy schneider in der letzten zeile macht für mich kein romy-gedicht.
würde das gedicht zb. heißen: "ein tag in paris" - dann wäre es für mich stimmig.

ist das hier ein oscar wilde - gedicht?

oscar wilde

vor dem arc de triumphe
ein baguette

vor dem centre pompidou
feuerschlucker und gaukler

die seine
sie plätschert wie eh und je

auf montmartre
malen sich immer wieder
neue bilder

mon dieu
auf père - lachaise
oscar wilde
Zuletzt geändert von Niko am 08.02.2012, 23:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cicero
Beiträge: 352
Registriert: 10.12.2011
Geschlecht:

Beitragvon Cicero » 08.02.2012, 17:35

Hallo Niko,

herzlichen Dank für Deinen Hinweis auf Oscar Wilde. Die Ähnlichkeit mit seinem Gedicht war von mir nicht beabsichtigt, da ich es bis heute, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, gar nicht kannte.

Dein Vorschlag für den Titel ist eine Überlegung wert.

Liebe Grüße
Cicero
Die Sprache sei die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet. (Karl Kraus)

Niko

Beitragvon Niko » 08.02.2012, 18:00

*grins* - das hast du irgendwie falsch verstanden, cicero!

das gedicht habe ich geschrieben. sozusagen als antwort auf dein gedicht.

mit einem anderen titel wirkt dein gedicht ganz anders, wie ich finde!

liebe grüße nochmal: niko

Benutzeravatar
Cicero
Beiträge: 352
Registriert: 10.12.2011
Geschlecht:

Beitragvon Cicero » 08.02.2012, 18:18

Hallo Niko,

ach du grüne Neune, da bin ich ja vollkommen auf der (eingefrorenen?) Leitung gestanden. *schäm*

Jetzt aber schnell ein ganz großes "Chapeau" an Dich!

Vielleicht könnte man ja beide Gedichte ineinanderweben? ;o)

Liebe Grüße
Cicero
Die Sprache sei die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet. (Karl Kraus)

Gerda

Beitragvon Gerda » 11.02.2012, 09:08

Hallo Cicero,

die Verse gefallen mir in ihrer Schlichtheit und bergen für mich, wie höchstwahrscheinlich für jeden Leser Erinnerungen.

Nehme ich die Piaf heraus, dann stehe ich in einer bestimmten Küche, damals noch ein Kind das schon wusste, dass eine ganz großartige Sängerin (im Radio) singt.
Quasimodo kannte ich aus dem Film mit Gina Lollobridgida und Anthony Quinn lange bevor ich das erste Mal in Paris war.

Mir geht es allerdings ganz ähnlich wie Niko. "Spaziergang in Paris", oder "Besuch bei Toten" wären der für mich passendere Titel, der, wie von dir vorgegeben etwas verspricht, das der Text nicht einlöst.

Warum hast du den Text zentriert gesetzt würde mich noch interessieren.

Liebe Grüße
Gerda

Benutzeravatar
Cicero
Beiträge: 352
Registriert: 10.12.2011
Geschlecht:

Beitragvon Cicero » 11.02.2012, 17:36

Hallo Gerda,

herzlichen Dank für Deine Rückmeldung, da ich den Text angelehnt an japanische Kurzlyrik (Sequenz) geschrieben habe, fand ich die zentrierte Form sehr ansprechend. Meine Haiku und Rengay setze ich auch immer auf Mitte, gefällt mir einfach besser als linksbündig.

"Besuch bei Toten" hat was, obwohl der Titel etwas makaber klingt. ;o)

Liebe Grüße
Cicero
Die Sprache sei die Wünschelrute, die gedankliche Quellen findet. (Karl Kraus)


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 105 Gäste