beschreiben

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5771
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 08.04.2014, 17:31

Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.

Benutzeravatar
nera
Beiträge: 2216
Registriert: 19.01.2010

Beitragvon nera » 09.04.2014, 22:10

liebe amanita
ich schleiche immerzu um diesen text herum und stolpere dann über die erste strophe. sie passt und passt doch nicht.
hm???

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5771
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 09.04.2014, 22:17

Hallo nera, und wenn es ein Bruch ist... der würde absolut passen!

aram
Beiträge: 4509
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 24.04.2014, 14:04

liebe amanita,

hier finde ich sprache und aussage bis zum ende klar, verständlich, eingängig, und kraftvoll.

nach s1 sehe ich keinen (störenden) bruch, im gegenteil - s1 und s2 sind formal und inhaltlich verklammert, dabei ist s1 m.e. wesentlich für die 'geschichte'.

s2 finde ich ab z3 bis zum ende dicht, ruhig, lakonisch; für mich ein hauptgewicht in diesem text. ("überall" würde ich vergleichsweise 'bei einem meiner texte' aber streichen, da die gesamtaussage durch reduktion des leicht 'marktschreierischen' tiefer unter die haut ginge, ohne verlust von verständlichkeit.)

s3 zeigt diese qualitäten ebenfalls, jedenfalls bis zu "lag" in der letzten zeile (und bis auf "immer" in z1 - würde ich streichen, begründung wie zu 'überall', sowie im mich störenden reim zu "zimmer") - das ende des textes, d.h. die letzte strophenübergreifende aussage, finde ich jedoch nicht mehr so klar - es liegt nur an den den text abschließenden 7 wörtern (bitte der mutter), dass mir dieses schlussbild im gegensatz zu allen anderen doch rätselhaft bleibt, und fast etwas 'wirr' wirkt - die (evtl. sterbende) mutter bittet lyr.ich darum, ihr totenhemd zu 'beschreiben' - es scheint mir, dass dies ein bild für etwas ist, dass sich mir als leser nicht ohne weiteres erschließt - der doppelsinn des 'beschreibens' ist dabei noch das am konkretesten fassbare -, und dadurch merklich abstrakter wirkt als das zentrale (und wiederum auch in seiner mehrdeutigkeit eindeutige) "du könntest den tisch deiner mutter verlassen / der nie gedeckt war / sie warf dir doch / ständig das essen vor / und hob es auf bis sie starb", und wie das ebenfalls sehr klare "ich sitze noch / im milchigen zimmer / reiße die packung mit wörtern / in meinem hungerschwall auf / einige fallen auf den zerfleckten teppich / auf dem meine mutter lag" - dabei ist es aber natürlich durchaus legitim, falls das hierauf noch folgende, allerletzte bild eben weniger klar aufgelöst sein soll, bzw. muss. eine mögliche interpretation wäre, dass lyr.ich das, woran/womit die mutter zugrundegeht, sich schon deshalb beschreiben zu müssen gezwungen sieht, um ihm selbst möglichst nicht auch anheimzufallen; wie weit die bitte in solchem kontext metaphorisch zu verstehen wäre - lyr. ich diese ableitet, aus etwas schließt - oder auch explizit, bleibt recht weit offen, wobei letzteres möglicherweise im 'doublebind-kontext' von s2 zu imaginieren wäre. auf eine heftigkeit, übermacht der mutterbeziehung weist auch nochmals, dass lyr.ich ausgerechnet über das wort "meine" (am ende von s3) starke distanz zum ausdruck bringt. insgesamt fällt wie gesagt auf, dass gerade das 'letzte ende' interpretationsoffen wirkt, während alle vorhergehenden aussagen auch in ihrer entwicklung/zuspitzung deutlich direkter - nicht hinterm berg haltend, und ziemlich unter die haut gehend - rüberkommen. einen 'berg davor' gibt es dann ganz am ende doch noch - ich vermute, das muss hier unbedingt so sein, wiewohl auch ein ende bereits mit "lag" einen durchgängig starken text ergäbe.

(den schlussvers s4 finde ich nicht glücklich zum titel komponiert - ...und nur zur sicherheit: die kleinen anmerkungen/kritikpunkte referieren natürlich nur auf meinen persönlichen geschmack; d.h. diesbezügl. 'vorschläge' dienen der illustration meiner lesart. - noch etwas: aufgrund der 'schreibbezogenen' bezüge des textes kann ich mir vorstellen, dass dir das lyr.ich durchaus nahe stehen mag - für diesen fall hoffe ich, dass es in ordnung für dich ist, wie (überlegungs)technisch-detailliert ich kommentiere - falls das aber ein unangenehmes gefühl auslöst, dann sag mir bitte einfach bescheid; ich kann mich bei bedarf, und mit weniger aufwand, auch pauschaler fassen.)

liebe grüße; danke für den text - für mich einer der kraftvollsten derer, die ich von dir gelesen habe.

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5771
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 25.04.2014, 16:08

Danke sehr, aram. Es freut mich, dass ich hier Detaillierteres lesen darf. Einiges kann ich nachvollziehen, ja ohne Probleme ändern. Der Schluss aber sollte so bleiben, jedenfalls so ähnlich.

Das lyrische Ich steht mir überhaupt nicht nahe. Es geht um eine Biografie, die ich bruchstückhaft kenne. Es mag aber öfter vorkommen, dass es zwischen Mutter und Tochter Machtprobleme gibt: Die Mutter beherrscht die Tochter, bis sie selbst (alters)schwach wird/ ist. Und diese "Wirrnis" soll am Schluss deutlich werden.

Dir schwebt also so eine Fassung vor?

Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.

aram
Beiträge: 4509
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 25.04.2014, 16:40

liebe amanita,

ja, was das streichen von "überall" und "immer" betrifft, waren das meine anmerkungen. ("noch" ließe ich drin.)

das bild der auf dem teppich liegenden, bittenden mutter bleibt natürlich irritierend und -für mich - schwer vorstellbar.
ein ziemlich konkretes bild - einer auf einem teppich liegenden und dabei um etwas bittenden frau - kollidiert da mit dem inhalt der bitte, der auf mich eher metaphorisch wirkt.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Philo und 5 Gäste