Kathraintanz

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Perry

Beitragvon Perry » 11.11.2006, 16:39

Kathreintanz


Tief steht die Sonne
wirft Schattenlinien
auf das Felderschweigen
Zugvögel besetzen
die Tonleiter des Abschieds

Eilig werfen die Bäume
ihr Laub auf die Erde
schmücken sie zum Tanz
Lasst uns die Röcke
noch einmal schwingen

Benutzeravatar
leonie
Beiträge: 8896
Registriert: 18.04.2006
Geschlecht:

Beitragvon leonie » 11.11.2006, 16:42

Lieber Manfred,

schön!!
Nur den Titel verstehe ich nicht, habe ich noch nie gehört. Kannst Du es mir erklären?

Liebe Grüße

leonie

Max

Beitragvon Max » 11.11.2006, 17:45

Liebe Leonie,

Wikipedia weiß inziwcchen fast alles (nur meine Probleme löst es nie ;-) ):

Der Wiener Kathreintanz ist im Bereich des Österreichischen Volkstanzes die bedeutendste Volkstanzveranstaltung und bildet am letzten Samstag vor dem ersten Advent-Sonntag den Abschluss der im Sinne der Volkskultur "traditionellen" Tanzsaison.

Ansonsten, lieber Manfred, muss ich sagen, dass das wirklich gelungene Zeilen sind. Schön finde ich das Felderschweigen und die Tonleiter des Abschied, wobei mir ein Bild meiner frühen Jugend in den Sinn kommt. Da sammelten sich die Stare vor irhem Zuf auf den Hochspannungsleitungen wie Noten auf einer Partitur. Schön auch das Laub zu einem Rocj zusammenzuraffen ...

Das hätte ich gern in der hörbar ...

Liebe Grüße
max

Trixie

Beitragvon Trixie » 11.11.2006, 18:09

Oh, ja, Manfred, das ist toll!

Ich kannte dieses Fest auch nicht, aber es ist total schön beschrieben. Ich fahre auch manchmal "durch die Pampa" und da kommt zuerst ein Feld, auf dem Störche und Krähen im Nebel umherwaten und danach ein paar knorrige Bäume und überall sind eben diese Hochspannungsleitungen, auf denen die Vögel aufgeplustert sitzen. Das hat mich auch daran erinnert, wobei für mich die Störche hier den Tanz durchführten. Ja, das ist echt gelungen und ich finde hier kein Wort zu viel.

Hörbar fänd ich natürlich auch toll :-)!

Lieben Gruß
Trixie

Benutzeravatar
ZaunköniG
Beiträge: 741
Registriert: 20.05.2006

Beitragvon ZaunköniG » 12.11.2006, 10:45

Hallo Perry,

Ich habe dan Kathreintanz auch erstmal nachgeschlagen,
aber der Titel ist nicht notwendig um den Text zu verstehen.

mit der Tonleiter verbinde ich eine bestimmte Abfolge von Tönen, nicht aber die Linien auf dem Notenblatt. Vielleicht ist "Partitur", wie Max es beschreibt, hier das treffendere Wort.

LG: ZaunköniG
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck

Perry

Beitragvon Perry » 12.11.2006, 14:08

Hallo leonie,
freut mich, dass dir mein herbstliches Abschiedsbild gefällt. Im Süden Deutschlands ist der Kathreintanz sicher bekannter, Max hat ja dankbarerweise seinen Ursprung offengelegt.
LG
Manfred

Hallo Max,
danke für deine Info und die lobende Enschätzung. Mit der Hörbar muss ich mich erst noch vertraut machen (lächel). LG
Manfred

Hallo Trixie,
es freut mich, dass meine Zeilen so stimmungsvolle Bilder wie die tanzenden Störche im Nebel hervorrufen konnten. Danke für deinen netten Komm und LG
Manfred

Hallo Zaunkönig,
danke für dein Interesse und die Anregung mit der Partitur. Tonleiter ist sicher nicht ideal aber Partitur erscheint mir zu speziell, da muss ich wohl noch etwas darüber nachdenken.
LG
Manfred

Max

Beitragvon Max » 12.11.2006, 16:54

Lieber Manfred,

ich will dich gerne instruieren (Trixie auch), was die Hörbar angeht.

Liebe grüße
max


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 104 Gäste