Als wir beieinander standen
schwebten Federworte still
im Wirbel der Gedanken...
Unser Atmen trug sie hoch
ließ sie seidig fliegen
sodass sie nirgends Landung fanden.
Meine Stimme lag auf Deiner
meine Blicke küssten Deine
Meine Zeit umschlang nur Deinen Raum
Im Kreisel der Gedanken...
Und die Federn tanzten noch:
Bis rgendwann.
Wie Wolken kommen sie
nach langer Reise bei Dir an
um zu flüstern:
Weißt Du noch,
als wir beieinander standen...
Als...
hallo ihr beiden,
ok, Daunen sind wohl abgehakt
weitere Federnamen wären (wiki):
Die Konturfedern (Pennae conturae) werden funktionell weiter unterteilt in:
Körperfedern (Pennae conturae generales): Deckfedern des Rumpfes
Schwungfedern (Remiges): bilden die eigentliche Tragfläche, an Hand und Unterarm
Deckfedern (Tectrices): übrige Federn am Flügel
Steuerfedern (Rectrices): Schwanzfedern
Die Dunen (Plumae) bilden das Unterkleid, bei einigen Vögeln (z.B. Laufvögel) sind sie nicht vorhanden. Die Nestlingsdunen, das Federkleid der Jungvögel, sind keine echten Dunen, sondern modifizierte Konturfedern.
Neben diesen beiden Grundtypen gibt es noch verschiedene Spezialfedern:
Halbdunen (Semiplumae): entlang Rainränder, stehen im Bau zwischen Konturfedern und Dunen
Fadenfedern (Filoplumae): ihre Follikel sind gut innerviert, sie der Propriozeption der Federstellung (fehlen den Straußenvögeln und Kasuaren)
Borstenfedern (Setae): ersetzen die Augenwimpern
Puderfedern (Pulviplumae): bei einigen Vögeln (z.B. Tauben, Wasservögel) produzieren einen feinen, wasserabweisenden Staub aus Keratingranula
Ds tanzen fand ich ja auch gut, das glitten glitt mir nur gegen Ende noch heraus :grin:
ok, Daunen sind wohl abgehakt

weitere Federnamen wären (wiki):
Die Konturfedern (Pennae conturae) werden funktionell weiter unterteilt in:
Körperfedern (Pennae conturae generales): Deckfedern des Rumpfes
Schwungfedern (Remiges): bilden die eigentliche Tragfläche, an Hand und Unterarm
Deckfedern (Tectrices): übrige Federn am Flügel
Steuerfedern (Rectrices): Schwanzfedern
Die Dunen (Plumae) bilden das Unterkleid, bei einigen Vögeln (z.B. Laufvögel) sind sie nicht vorhanden. Die Nestlingsdunen, das Federkleid der Jungvögel, sind keine echten Dunen, sondern modifizierte Konturfedern.
Neben diesen beiden Grundtypen gibt es noch verschiedene Spezialfedern:
Halbdunen (Semiplumae): entlang Rainränder, stehen im Bau zwischen Konturfedern und Dunen
Fadenfedern (Filoplumae): ihre Follikel sind gut innerviert, sie der Propriozeption der Federstellung (fehlen den Straußenvögeln und Kasuaren)
Borstenfedern (Setae): ersetzen die Augenwimpern
Puderfedern (Pulviplumae): bei einigen Vögeln (z.B. Tauben, Wasservögel) produzieren einen feinen, wasserabweisenden Staub aus Keratingranula
Ds tanzen fand ich ja auch gut, das glitten glitt mir nur gegen Ende noch heraus :grin:
Lisa, vielen Dank.
-Das ist faszinierend, wirkt aber etwas albern an mancher Stelle...
Sage mal, im Zeitalter von Tastatur und Kugelschreiber denkt man bei Federn doch kaum noch an Schreibwerkzeug...oder doch?
Rein vom Klang her gefällt mir Fadenfedern noch am Besten, aber das kennt man doch höchstens als Hobby-Ornitologe...
Die pudernden Federn, sie werfen Staub und meine Gedanken wirbeln ihn auf... (hat auch etwas für sich.)
Vielleicht hilft es ja, wenn es heißt:
"...flogen blasse/sanfte/leichte/zarte/weiße/ oder: - des Vogels - Federworte still..."
Was soll ich tun?
Federleichte Grüße, Louisa
-Das ist faszinierend, wirkt aber etwas albern an mancher Stelle...
Als wir beieinander standen
flogen Halbdunenworte still
im Wirbel der Gedanken.
(...)
und die Borstenfedern tanzten noch:
Auf bald, auf irgendwann...
Sage mal, im Zeitalter von Tastatur und Kugelschreiber denkt man bei Federn doch kaum noch an Schreibwerkzeug...oder doch?
Rein vom Klang her gefällt mir Fadenfedern noch am Besten, aber das kennt man doch höchstens als Hobby-Ornitologe...
Die pudernden Federn, sie werfen Staub und meine Gedanken wirbeln ihn auf... (hat auch etwas für sich.)
Vielleicht hilft es ja, wenn es heißt:
"...flogen blasse/sanfte/leichte/zarte/weiße/ oder: - des Vogels - Federworte still..."
Was soll ich tun?
Federleichte Grüße, Louisa
Liebe Louisa,
weißt du, was ich glaube? Die Fassung, so wie sie jetzt ist, ist mit Abstand die beste im Vergleich zu allen Vorschläge :grin: . Ich habe mir heute noch einmal alles durchgelesen und glaube wir kommen gerade zu keinem besseren Ergebnis. Beim nochmaligen Lesen hatte ich auch nicht mehr diese starke Assoziation Feder-Schreiben und wer sie hat wird ja in den folgenden Zeilen sofort aufgefangen.
Übrigens...Max hat irgendwo mal angemerkt, dass die Pünktchen weg sollten, ich finde hier könnten sie es auch :grin: . Ich glaube wirklich: Das Gedicht ist reif :grin:
weißt du, was ich glaube? Die Fassung, so wie sie jetzt ist, ist mit Abstand die beste im Vergleich zu allen Vorschläge :grin: . Ich habe mir heute noch einmal alles durchgelesen und glaube wir kommen gerade zu keinem besseren Ergebnis. Beim nochmaligen Lesen hatte ich auch nicht mehr diese starke Assoziation Feder-Schreiben und wer sie hat wird ja in den folgenden Zeilen sofort aufgefangen.
Übrigens...Max hat irgendwo mal angemerkt, dass die Pünktchen weg sollten, ich finde hier könnten sie es auch :grin: . Ich glaube wirklich: Das Gedicht ist reif :grin:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste