Seite 2 von 2

Ein Dorf

Verfasst: 26.02.2009, 13:42
von Max
Übersetzung eines Gedichts von Roland Jooris, das mir meine Mittagspause erhellt hat:

http://www.lyrikline.org/index.php?id=1 ... 657a65d785

Ein Dorf


Ein Dorf ist ein Kreis
den man freihändig
um eine Kirche schlägt

Eine Taube
ist eine sehr einfache luftleere
Linie auf dem Dach

Ein Frühling macht nasse
Flecken auf dem Papier
der Luft

Und schau, das ist gerade jetzt
Wirklichkeit: Gleich lass ich es regnen
auf mein Gedicht
so dass es zerfließt
zu einem Aquarell
aus vollgesogenen
unlesbaren Worten

Verfasst: 27.02.2009, 13:20
von Mucki
Gute Frage, Max,

ich finde weder "frei hand" noch "freihand" im aktuellen Duden und auch nicht bei Canoo-Net. Es kommt immer "freihändig".
Evtl. ist das "frei hand" eine Wortschöpfung? Aber vielleicht sind da andere schlauer.

Saludos
Mucki

Verfasst: 27.02.2009, 13:27
von Max
Liebe Muckiela,

hm, komisch, oder? Mir ging es mit meinem Miniduden genauso.
Umgekehrt gibt es doch Freihandzeichnungen ... maxcht man die freihändig?

Liebe Grüße
Max, gefangenhändig

Verfasst: 27.02.2009, 13:38
von Max
Ok, ich habe es nachgesehen .. anscheinend zeichnet man "freihändig" ... na gut, ich änder das nachher mal wieder :-(

Liebe Grüße
Max

Verfasst: 27.02.2009, 13:43
von Mucki
Hi Max,

stimmt, demnach müsste es "freihand" heißen. Aber sicher bin ich mir echt nicht. "Freihändig" gefiele mir dann besser.

Saludos
Mucki

Nachtrag:

Sehe gerade in der Vorschau, hat sich mit deinen Gedanken überschnitten.

Verfasst: 04.03.2009, 21:44
von Max
Ich wollte nur sagen, dass man die Übersetzung mit einer kleinern Änderung jetzt bei Lyrikline finden kann:

http://www.lyrikline.org/index.php?id=1 ... d2d6691eae

Liebe Grüße
Max

Verfasst: 04.03.2009, 21:50
von Lisa
Das finde ich ja klasse - ich glaube, das muss für beide schön sein - für den Autor: dass jemand kommt mit einer Übersetzung...und für den Übersetzer: dass der Autor die Übersetzung annimmt- ich würde mich freuen, wenn ich so noch mehr von dem Autoren lesen könnte!?

Verfasst: 04.03.2009, 22:07
von Mucki
Hey Max,

das finde ich toll. :daumen:

Saludos
Mucki

Verfasst: 04.03.2009, 22:32
von Max
ich würde mich freuen, wenn ich so noch mehr von dem Autoren lesen könnte!?


Ich glaube, das geht. Ich habe eine Anfrage gestartet, ob Lyrikline an er ein oder anderen Übersetzung interessiert wäre.

Liebe Grüße
Max

Verfasst: 05.03.2009, 00:21
von Mucki
Sehr schön, Max,

ich hatte schon an eine spanische Übersetzung gedacht.
Bin gespannt, was sie antworten.

Saludos
Mucki

Verfasst: 05.03.2009, 09:58
von Max
Liebe Mucki,

spanisch wäre zumindest noch frei. Sie bislang nur Deutsch, Frz. , Englisch und ... Litauisch.
Liebe Grüße
Max

Verfasst: 05.03.2009, 10:00
von leonie
Lieber Max,

herzlichen Glückwunsch und danke nochmal, dass Du das Gedicht hier vorgestellt hast.

leonie

Verfasst: 06.03.2009, 09:37
von Ylvi
Hallo Max,

ein wunderbares Gedicht, danke fürs übersetzen und zeigen und Glückwunsch, dass es angenommen wurde! Interessant finde ich auch die Änderung, wurde sie vorgeschlagen, oder hast du die Stelle selbst noch einmal überarbeitet?

liebe Grüße
smile

Verfasst: 06.03.2009, 10:34
von Max
Liebe Smile,

die Änderung betrifft diese Stelle.

Und schau, das ist gerade jetzt
Wirklichkeit: Gleich lass ich es regnen


Hier steht jetzt bei Lyrikline

Und schau, das ist erst
Wirklichkeit: Gleich lass ich es regnen


Meins war freier und eine gute Übersetzung wäre vermutlich

Und schau, es ist tatsächlich
wahr: Gleich lass ich es regnen



Die haben einen Profiübersetzer gefragt, der fand, es sei eine sehr gute Übersetzung, aber besagte Änderung vorschlug. Ich konnte mich dann mit der dritten Variante nicht durchsetzen.

Generell sagte man mir , dass sie natürlich gerner Übersetzungen einstellen, aber oft das Problem haben, wie sie die autorisieren sollen. Das verstehe ich natürlich .. Ich glaube, am besten wären dafür anerkannte Schriftsteller mit übersetzerdiplom ;-). Jedenfdalls darf ich gelegntlich mal wieder was schicken :-)

Liebe Grüße
Max