Rosa Pudel/Hail Satan

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
AkustischeSchärfe

Beitragvon AkustischeSchärfe » 10.06.2011, 18:23

hund
Zuletzt geändert von AkustischeSchärfe am 16.09.2011, 01:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Eule
Beiträge: 2055
Registriert: 16.04.2010

Beitragvon Eule » 13.06.2011, 19:17

Hallo Renée, habe gerade Dein Nietzsche-Zitat unter http://www.nietzsche.tv/unzeitgemaesse- ... gen-2.html nachgelesen.

Habe ich so verstanden, dass N. da den Deutschen eine Ablehnung des Formsinns und das Zurschaustellen einer "bummligen, inkorrekten französischen Convention" bescheinigt.

Ein Lob der "französischen Kultur" konnte ich darin nicht direkt finden. ;-)
Zuletzt geändert von Eule am 15.06.2011, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Klang zum Sprachspiel.

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 13.06.2011, 23:32

Hallo Arne,

nun bin ich sehr "embêtiert" - denn ich finde die Zitate nicht, Solche gab es natüurlich, aber sie scheinen nicht direkt aus der zweiten unzeitgemäßen Betrachtung zu stammen. Sicher ist, dass wir Belege in den Händen hatten, die von Nietzsches Abneigung des deutschen Kleinbürgers zeugten und von einer absoluten Frankophilie. Er hat sich auch eher in italienischer Landschaft wohl gefühlt als in den deutschen Universitätsstädten, wo er kurze Zeit berufstätig war.

ein Zitat geht immerhin in diese Richtung: reclam S. 101,192:

"vielleicht gibt es hundert Jahre später wieder hundert Menschen mehr, die inzwischen auch gelernt haben, was Kultur ist, und dass die Deutschen bisher keine Kultur haben, so sehr sie auch reden und stolzieren mögen, (...) ... weil man das Charakteristische an der Bildung wahrer Kulturvölker gar nicht sah: (uns wurde gesagt, dass dies Frankreich auch bedeute, mit entsprechenden Zitaten, vermutlich dann Briefe o:ä.) dass die Kultur nur aus dem Leben hervorwachsen und herausblühen kann, während sie bei den Deutschen wie eine papierne Blume oder wie eine Überzuckerung übergossen wird und deshalb immer lügnerisch und unfruchtbar bleiben muss."

Das geht dann ein paqr Seiten lang so weiter.

In Frankreich sieht man Heidegger als einen nationalsozialisitsch geprägten und schuldigen Denker, aber Nietzsche wird hoch geachtet, wie gesagt, man geht davon aus, dass die Nationalsozialisten sich zwar bei ihm bedient haben, dass aber die Schwester die Texte so ediiteirt hat, dass sie akzektabel für die NAzi-Ideologie wurden ...

Wenn man die Jugendapologie liest, die diese zweite Unzeitgemäße abschließt, kann man allerdings nicht umhin, sich zu fragen, inwieweit er nicht Zugriffsflächen bot ... Dieser Abschnitt über die Jugend hat mich besonders fasziniert, weil er - in gewisser Weise - die Beatles im Grunde ankündigt ....
so richtig fündig bin ich nicht geworden, aber ich werde weiter suchen.

liebe Grüße
Renée

Renée Lomris

Beitragvon Renée Lomris » 13.06.2011, 23:50

Hier ein link zu einem Buch - das uns bestimmt Argumente liefert:

http://www.degruyter.de/cont/print/deta ... 10193312-1

sollte Ferdi immer noch so gute Verbindungen zu den wirklich großen Bibliotheken haben ... wäre es fein, ein paar Seiten zu diesem Thema zu lesen ... kaufen kann ich es nicht . 100 €

liebe Grüße
Renée
Zuletzt geändert von Renée Lomris am 14.06.2011, 00:02, insgesamt 3-mal geändert.

Gerda

Beitragvon Gerda » 15.06.2011, 09:34

Hallo Tayfun,

nachdem sich die Kommentatoren ausgiebig mit deinem Text beschäftigt haben, Mutmaßungen angestellt, was Grundlage deiner Intention sein könnte, die du erhellen könntest, bin ich der Meinung du dürftest mal ein Wörtchen dazu schreiben, sonst komme ich mir langsam vor, wie der sprichwörtlich begossene Pudel : Im Regen stehen gelassen.

Liebe Grüße
Gerda


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 141 Gäste