Frühling

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 12.03.2012, 18:05

Frühling


Endlich holt mich
der Märzgesang aus meinem Zimmer.

Dort habe ich lange am Tisch gesessen
in die Nebeltage geblickt, ins Dunkle gedacht.

Jetzt dämmert es. Morgen.

Die Lieder der Amseln bringen mir
Zeiten zurück, die ich liebte.
Farben lodern und lachen
durchs Faserwerg.

Mag sein, dass der warme Atem
des Frühlings mich heilt.




erste Version:


Frühling


Endlich holt mich
der Märzgesang aus meinem Zimmer.

Dort habe ich lange am Tisch gesessen
in die Nebeltage geblickt, ins Dunkle gedacht.

Jetzt dämmert es. Morgen.

Die Lieder der Amseln bringen mir
Zeiten zurück, die ich liebte.
Farben lodern und lachen durchs Werg.

Vielleicht, dass der warme Atem
des Frühlings mich heilt.
Es sieht so aus.
Zuletzt geändert von Amanita am 14.09.2012, 09:31, insgesamt 2-mal geändert.

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 12.03.2012, 19:05

Hallo Amanita,

schön, wie du die Frühlingsstimmung im LI und das Locken nach Draußen einfängst.
Finde mich fein darin wieder.
Genauso geht's mir auch.
Bin heute, nach langer Zeit, endlich mal wieder den ganzen Tag draußen gewesen und hab mich nicht mehr hier verbarrikadiert wie in den langen dunklen Nebeltagen.

Liebe Grüße
Gabi

Jelena

Beitragvon Jelena » 12.03.2012, 20:15

Wahrscheinlich hattest du Werk mit K gemeint? Ich kann mir nichts anderes unter Werg vorstellen.

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 12.03.2012, 20:23

Nein, Wer-G. Das ist so ein Faserzeugs, mit dem - glaube ich - ein Installateur arbeitet.

Jelena

Beitragvon Jelena » 12.03.2012, 20:52

Ach so. Kenne ich nicht. Ich hatte nur an ein Rechtschreibfehler gedacht. Das ist natürlich problematisch irgendwie. Aber kann auch meine Bildungslücke sein.

Mucki
Beiträge: 26644
Registriert: 07.09.2006
Geschlecht:

Beitragvon Mucki » 12.03.2012, 20:58

Hallo Jelena,

hier kannst du sehen, wie Werg aussieht:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... 29,r:1,s:0

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 12.03.2012, 21:03

Ich kenne es etwas "lockerer" http://de.wikipedia.org/wiki/Werg

Jelena

Beitragvon Jelena » 12.03.2012, 21:08

Danke. Wie sagt: Man lernt nie aus.

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 12.03.2012, 21:40

Zur Erklärung: In Gärten, die nicht wunderhübsch aufgeräumt sind - meiner gehört auch dazu -, liegt jetzt allerlei Vertrocknetes-Zerfasertes 'rum. Die Krokusse und Narzissen wachsen dran vorbei (oder durch) oder schieben es weg.

Quoth
Beiträge: 1853
Registriert: 15.04.2010
Geschlecht:

Beitragvon Quoth » 13.03.2012, 08:31

Hallo, Amanita, mit "Farben lodern und lachen durchs Werg" eilst Du der Zeit nicht wenig voraus, denn Schneeglöckchen, Winterlinge, selbst Krokusse "lodern" eigentlich kaum, lodern fängt mit roten Tulpen an, oder? Aber vielleicht soll das die Ungeduld zeigen, mit der Du dem sich steigernden Blütenkonzert entgegensiehst. "Farben lachen durchs Verwelkte" würde mir hier genügen - das schönrare Wort "Werg" stimmt ja auch wiederum nicht - der Klempner hat da ja nichts liegen gelassen! :smile: Schön übrigens der Kontrast zu Scarletts Text insbesondere in der Auffassung des Amselgesangs.
Gruß
Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 13.03.2012, 08:37

Ich habe in den letzten Tagen das "Werg" zum Teil weggeräumt, hatte auch haptische Assoziationen :) Diese Mischung aus Altem und Neuem fiel mir da sehr deutlich auf. Verwelktes ist mir zu wenig, es ist schließlich über die Monate zu rätselhaften Fasern vergammelt, die sich, s. o., auch komisch anfassen lassen.

Es kommt im übrigen auf die Gärten an, an die hundert violette Krokusse können schon "lodern", und zwar buchstäblich von heute auf morgen.

scarlett

Beitragvon scarlett » 14.03.2012, 10:56

liebe amanita,

bis auf die lodernden farben gefällt mir das sehr sehr ...

ich empfinde frühlingsfarben nämlich auch eher als zart und die ersten blumen erstrecht. gibt es etwas zerbrechlicheres als buschwindröschen z. b.? selbst die krokusse, in großer zahl beieinader stehend, sind doch durchscheinend, filigran ... selbst wenn sie enorme kraft aufbringen, sich durch den kalten winterboden zu schieben ...

aber vielleicht ist das wirklich nur eine kleinigkeit, ansonsten sehr schön!

lg
monika

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5650
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 14.03.2012, 14:32

Hallo Monika, an Hand Deines Beitrags habe ich erkannt: Ich war mit dem Makroobjektiv unterwegs, Ihr - also zum Beispiel auch Quoth - habt nicht nur einen kleinen Ausschnitt im Blick, die Gärten, die Landschaft. Da wäre das "Lodern" tatsächlich falsch.


Ich habe ein paar Hausaufgaben gemacht :)

Wie wäre es mit

Farben weben sich lächelnd durchs Werg

oder Farben knospen und lächeln durchs Werg.

scarlett

Beitragvon scarlett » 14.03.2012, 15:15

die zweite variante empfinde ich als passend und schön ...

monika


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste