Dass der Lenz in Lingen dies Jahr
wirklich ein Früh-
und kein Spätling war,
dass im Aquarium der Stich-
mit dem Flüchtling kämpft,
dass der Räusch-
dem Riesling nicht das Wasser reichen kann,
aus dem Säug-
inzwischen ein munterer Frischling geworden ist,
der einem Enger-
ähnlicher ist als einem Schmetterling,
dass der Lehr-
in Wahrheit ein Lernling ist,
der Pfiffer- besser schmeckt
als der Ritter-, und dieser besser
der Schopftintling,
der Sper- kleiner ist
als der Sanderling,
all das ändert nichts daran,
dass so mancher Lieb-
nur ein Lüstling ist,
kein Jüng-,
sondern ein Widerling –
sagte der Fremd-,
der kein Neuling war,
stieg auf den Find-
und nicht etwa auf den Suchling,
wünschte gutes Gelingen
und empfahl sich
nach Überlingen.
Etüde in -ling
Hallo Jürgen, freue mich, dass die Spielerei bei Dir gut angekommen ist.
Wer sollte glauben, dass es einem Jüngling in Lingen gelingen könnte, sich mit Klingen so tiefe Wunden zuzufügen, dass aus einem Verzweifling ein Leichling wird! [Anspielung auf einen Text von Dir.]
Gruß
Quoth
Wer sollte glauben, dass es einem Jüngling in Lingen gelingen könnte, sich mit Klingen so tiefe Wunden zuzufügen, dass aus einem Verzweifling ein Leichling wird! [Anspielung auf einen Text von Dir.]
Gruß
Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste