esplanaden im halblicht
die hauswände die platanen
schillerndes gelb
ein ort an dem gestorben wurde
schräg gegenüber giancarlo ein brunnen tische eisessende
kommen hierher und zu einem leeren sarg in der gruft
alles hat seinen eintrittspreis
der falsche platz für geilen geiz
dringen stimmen aus stelen
männer brachen wie masten
in der gischt verloren
kormorane ihre unschuld
weimar 2016
Männer brachen wie Masten. - Tolles Bild, Werner.
ein Ort an dem gestorben wurde - ja.aber an welchem Ort wird nicht gestorben?
Grundsätzlich mag ich die ortsbeschreibung. Wenngleich ich "alles hat seinen eintrittspreis" und die darauffolgenden Zeile als zu platt empfinde.
Mir bleibt auch der Text in seiner Gesamtheit etwas zu nebulös. Weimar ist Schiller, ist Goethe. Wohl DIE Bürger Weimars schlechthin. Das Gedicht mag damit verbunden sein wollen, aber mir ist das zu zaghaft, zu ängstlich fast.
Subjektiver Leseeindruck.....
Liebe Grüße - Niko
ein Ort an dem gestorben wurde - ja.aber an welchem Ort wird nicht gestorben?
Grundsätzlich mag ich die ortsbeschreibung. Wenngleich ich "alles hat seinen eintrittspreis" und die darauffolgenden Zeile als zu platt empfinde.
Mir bleibt auch der Text in seiner Gesamtheit etwas zu nebulös. Weimar ist Schiller, ist Goethe. Wohl DIE Bürger Weimars schlechthin. Das Gedicht mag damit verbunden sein wollen, aber mir ist das zu zaghaft, zu ängstlich fast.
Subjektiver Leseeindruck.....
Liebe Grüße - Niko
Bei Weimar fallen mir spontan zuerst immer 2 historische Ereignisse ein: Weimarer Republik und ..... Buchenwald.
Ich meine auch mal Bilder gesehen zu haben, auf denen Gebäude in Gelb zu sehen waren.
Weimar steht für den Ausspruch "Land der Dichter und Denker" (Goethe Schiller) und für das Land, welches für das, was in Buchenwald passierte, verantwortlich war.
Oder auch der Kontrast von Leben genießen (Eisessen) und Tod. Vielleicht auch Gedankenlosigkeit, oder lieber Geld für Eis auszugeben, anstatt für die Eintrittskarte für die Gedenkstätte Buchenwald.
Imre Kertesz war Überlebender von Buchenwald, fällt mir auch immer zu Weimar ein.
Ich meine auch mal Bilder gesehen zu haben, auf denen Gebäude in Gelb zu sehen waren.
Weimar steht für den Ausspruch "Land der Dichter und Denker" (Goethe Schiller) und für das Land, welches für das, was in Buchenwald passierte, verantwortlich war.
Oder auch der Kontrast von Leben genießen (Eisessen) und Tod. Vielleicht auch Gedankenlosigkeit, oder lieber Geld für Eis auszugeben, anstatt für die Eintrittskarte für die Gedenkstätte Buchenwald.
Imre Kertesz war Überlebender von Buchenwald, fällt mir auch immer zu Weimar ein.
Was ich tu, das tu ich, was ich tat, das wollte ich tun.
(aus: "Ich schließe mich selbst ein" von Joyce Carol Oates)
(aus: "Ich schließe mich selbst ein" von Joyce Carol Oates)
Ist der Eintritt in die Gedenkstätte nicht kostenlos? (Abgesehen von freiwilligen Spenden.)
Mit "eintrittspreis" ist hier vermutlich nicht das Geld gemeint. Andererseits folgen darauf die Worte "geiler geiz". Seltsam. Das zielt dann schon konkret auf Geld.
Mit "eintrittspreis" ist hier vermutlich nicht das Geld gemeint. Andererseits folgen darauf die Worte "geiler geiz". Seltsam. Das zielt dann schon konkret auf Geld.
Hallo werner,
das erscheint mir nicht gelungen, aber ich weiß noch nicht warum. Es klingt irgendwie nicht, es biegt die Pointe herbei, fließt nicht für mich und ich lese keinen persönlichen Bezug, aber vielleicht verstehe ichs nur nicht. Vor allem die Kormorane verstehe ich nicht. Falls mir noch Sinnvolleres einfällt, melde ich mich.
Vielleicht sperre auch ich mich der unbefangenen Lektüre (obwohl ich auch mal dort war in der Museumsstadt, Goethe und Schiller besichtigend und das, was "wir Deutschen" seit der Einheit aus ihnen für Museumswärter machen), bei WEIMAR zuerst an Buchenwald denken muss. Goethe und Buchenwald.
Wanderers Nachtlied, obwohl Jahrhunderte vorher geschrieben, kann ich nicht mehr lesen ohne die Schlote zu sehen, aus denen der Rauch der Verbrannten über Weimar geweht haben muss... so dass über allen Gipfel Ruh war...
Über allen Gipfeln ist Ruh'
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
das erscheint mir nicht gelungen, aber ich weiß noch nicht warum. Es klingt irgendwie nicht, es biegt die Pointe herbei, fließt nicht für mich und ich lese keinen persönlichen Bezug, aber vielleicht verstehe ichs nur nicht. Vor allem die Kormorane verstehe ich nicht. Falls mir noch Sinnvolleres einfällt, melde ich mich.
Vielleicht sperre auch ich mich der unbefangenen Lektüre (obwohl ich auch mal dort war in der Museumsstadt, Goethe und Schiller besichtigend und das, was "wir Deutschen" seit der Einheit aus ihnen für Museumswärter machen), bei WEIMAR zuerst an Buchenwald denken muss. Goethe und Buchenwald.
Wanderers Nachtlied, obwohl Jahrhunderte vorher geschrieben, kann ich nicht mehr lesen ohne die Schlote zu sehen, aus denen der Rauch der Verbrannten über Weimar geweht haben muss... so dass über allen Gipfel Ruh war...
Über allen Gipfeln ist Ruh'
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
Kormorane sind die Feinde der Fischer. Sie werden verantwortlich gemacht für die schlechte Fischerei. Bei den Nazis waren die Juden an allem schuld. Die Kormorane sind nicht schuldig. In der Gischt tot angetrieben, verlieren sie ihre Unschuld. Man sagt, da sind die toten Töter.
LG Kurt
LG Kurt
"Wir befinden uns stets mitten im Weltgeschehen, tun aber gerne
so, als hätten wir alles im Blick." (Kurt)
so, als hätten wir alles im Blick." (Kurt)
Gut.....Das war vielleicht ein gedicht aus der wernerschen Rubrik " googlelyrik"......:
https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... 958GMlcHLg
Sozusagen ein nahezu vorausschauender Text!
Das macht die Zusammenhänge aktuell und deutlicher
https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... 958GMlcHLg
Sozusagen ein nahezu vorausschauender Text!
Das macht die Zusammenhänge aktuell und deutlicher
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste