Hallo Gerda,
mal sehen...was haben wir hier.
12 Wörter
3 Substantive
1 Adjektiv
2 Verben
2 Artikel
2 Pronomen
2 Adverbien
1 Präposition
fernerhin:
6 Zeilen
2 Strophen
Kurze Analyse der Bedeutungsebene:
der alte wassertümpel
nährt deine erinnerung
an den sprengstoffversuch
damals
Die Erinnerung des Gegenübers des reflektierenden Subjektes wird ernährt(Nahrungsaufnahme) durch einen alten Wassertümpel. Die Erinnerung besteht aus einem vergangenen Sprengstoffversuch.
heute
explodiere ich
Das reflektierende Subjekt explodiert(dehnt sich aus und zerreißt) in der Gegenwart.
Wechseln wir auf die Ebene der Konnotation.
Der alte Wassertümpel, könnte der Krater sein, der beim Sprengstoffversuch enstand, zwischenzeitlich mit Wasser vollgelaufen ist.
Wobei ein "alter Wassertümpel" noch ein schöneres Bild ist, als ein Krater.
Das könnte symbolisieren, dass die Zeit, zwar Wunden heilt, aber Narben hinterlässt.
Das eingreifen des refl. Sub. in der zweiten Strophe mit der Ankündigung der eigenen Explosion, konfrontiert die Erinnerung des Gegenübers(rückgreifend auf die Vergangenheit) mit einer Zukunftsvision.
Weitergedacht (Thema Liebeslyrik) kann die Intention dieses Textes sein, dass in einer engen zwischenmenschlichen Beziehung, Ruhe und Sturm zyklisch auftreten (also eine Kettenreaktion oder ein Kreislauf). Wobei Verletzung des einen, schlechtes Gewissen des anderen hervorrufen kann.
Liebe Gerda, ich gestehe:
selbst wenn ich mich mehrfach drehe,
dein Gedicht ist wirklich gut,
mehr davon du hast's im Blut.
LG Woitek