SUMMA

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 26.03.2006, 01:00

umman summa ummakumma
damma nimma imma daonn
wemma üwan laongen summa
net a aeacondischn ham.


das ist wienerisch lautmalerisch verfasst und mich würde interessieren, ob ihr das versteht (landsleute natürlich ausgenommen) bzw. wie lautet eure übersetzung?

freu mich schon auf eure kommentare!!!

:grin:

frohen sonntagmorgen wünscht euch allen


cyberpoet

Herby

Beitragvon Herby » 26.03.2006, 01:31

...ach du lieber Himmel :smile:

hmm ... es geht um einen langen Sommer ( laongen summa ),
den man nicht ohne aircondition ( aeacondischn ) überstanden hätte.

Aber der zweite Vers, Her Kommerzienrat, hat's in sich ...

"damma" ... damit man? tut man? tun wir?
"nimma" ... niemals?
"imma" ... immer?
"daonn" ... ????????????????????????????


Hübsche Idee, cyber! Würde mich direkt reizen, mit etwas Kölschem zu kontern. ;-)

Nächtliche Grüße
Herby

cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 26.03.2006, 01:38

hallo herby!

danke für die prompte reaktion, aber vorläufig löse ich noch nicht auf, weil mich interessieren die weiteren kommentare (die ich mir erhoffe).

zwischenzeitlich warte ich schon mit spannung auf deine kölsche entgegnung ;-))

zuletzt danke ich dir noch für den wunderbaren titel, den du mir da verliehen hast, du scheinst zu wissen, wie sehr wir österreicher das "brauchen"!!

nächtliche grüsse

cyberpoet :grin:

Herby

Beitragvon Herby » 26.03.2006, 03:01

O:) Tu Felix Austria !
und ...
Ubi bene ibi Colonia!

in diesem Sinne Gruß aus dem nächtlichen Köln! O:)

Phygranimus

Beitragvon Phygranimus » 26.03.2006, 12:19

Hallo cyberpoet,

ich verstehe Wienerisch auch nicht,
und dachte erst an ein Witzgedicht über Mathematik ( summa =>Summen ) ! ;

aber ich wollte noch anderes fragen ? :

Zitat:
Der Beginn des Lebens liegt nicht in der Materie, und sein Ende liegt nicht im Grab. (Khalil Gibran)

Nicht in der Materie ??? Ich denke, alles ist materiebehaftet, auch Licht ,
Energie und jedes Fragment, was wir nicht kennen.
Die Forschung wird immer eine Art von Materie zuordnen können,
die wir vielleicht aktuell ins Reich der Mythen verbannnen.
Aber Khali Gibran wird wohl die Materie gemeint haben, welche wir an-/erfassen können.

Sonntagsgrüße von Klaus

cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 26.03.2006, 12:35

hallo phygranimus!

mathematik ist nicht im spiel :-))

zum zitat ist anzumerken, dass ich es auch so interpretiert habe, wie du in deiner letzten zeile zum thema vermutest: alles, was man nicht an- bzw. erfassen kann, sondern eher die emotionale wie geistige erfahrung der eigenen existenz.

noch schönen sonntag und auf bald!

cyberpoet

Max

Beitragvon Max » 26.03.2006, 20:02

Hallo Cyberpoet,

da ich selbst Mathematiker bin (oha ein Outing) ahne ich, dass keine Mathematik im Spiel ist ... Ein inhalticher Übersetzungsversuch, für den ich ein "ja" oder "nein" benötige, bevor ich mich ans echte Nachdichten mache.

Also in etwa:

Sommer

Durch den Sommer umzukommen
machen wir nicht mehr (... naja)
weil wir über den langen Sommer
eine Aircondition haben

Liebe Grüße
Max

cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 27.03.2006, 03:24

hallo max!

du bist sehr nahe dran, wobei die fehlenden worte doch noch den sinn verändern. ich werde in kürze die lösung bringen, aber ein wenig warte ich noch, ob es jemand auch ohne hilfe schafft!

lg aus wien

cyberpoet

Gast

Beitragvon Gast » 27.03.2006, 08:15

cyberpoet hat geschrieben:umman summa ummakumma
damma nimma imma daonn
wemma üwan laongen summa
net a aeacondischn ham

cyberpoet


Um durch den langen Sommer zu kommen
tun wir das, was wir immer schon getan haben,
falls wir keine Klimaanlage haben


Hallo Cyberpoet,
sollte das jetzt stimmen, dann ist das ausschließlich meinen "Vorarbeitern" zu verdanken.
Besonders Max hat ganze Arbeit geleistet.
Danke fürtden Spaß und fürs nachdenklich Machen.

Für alle eine schöne Woche
G. G.

Jürgen

Beitragvon Jürgen » 27.03.2006, 09:10

Hmmm...

Mein Vorschlag:

Um über den Sommer zu kommen,
tun wir nie mehr, was wir immer getan
wenn wir über`n langen Sommer
nicht eine Aircondition haben.

Rätselnde Grüße

Jürgen

cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 27.03.2006, 17:35

hallo alle miteinander!

ihr habt alle gemeinsam bemerkenswerte arbeit geleistet!!! keiner von euch hat es allein geschafft, aber jeder von euch hat einen wichtigen und richtigen beitrag geleistet! respekt!!!

Nun zur lösung "wörtlich" übersetzt:

umman summa ummakumma
(über den sommer hinüberzukommen)

damma nimma imma daonn
(tun wir nicht mehr immer dann)

wemma üwan laongen summa
(wenn wir über den langen sommer)

net a aeacondischn ham.
(nicht eine aircondition haben)

zusammengefasst: ein langer sommer wäre für uns nicht zu überdauern, wenn wir während eines langen sommers keine aircondition hätten. ich weiss, die behauptung unsererseits hier in wien deutsch zu sprechen, grenzt schon an vermessenheit ;-)))

ihr habt euch grossartig geschlagen!!!!

lg aus wien

cyberpoet

Orit

Beitragvon Orit » 27.05.2006, 13:10

Hallo Cyberpoet!

Beim Stöbern durch den Salon habe ich Dein witziges Gedicht gefunden.
Auch wenn Du schon längst die "Lösung" verraten hast, hier meine
Übersetzung:

Kummer im Sommer
Sind wir echt down
wenn im langen Sommer
wir keine Klimaanlage haben :mrgreen: :mrgreen:

Witzige Idee, über solche scheinbare Kleinigkeit ein Gedicht zu schreiben.
Zumal es für mich überhapt keine Kleinigkeit ist, denn ich habe keine solche Anlage ...

Liebr Grüße
Orit

cyberpoet

Beitragvon cyberpoet » 27.05.2006, 13:35

Hallo Orit!

Wunderbare Interpretation :mrgreen: !! In Israel den Sommer ohne aircondition zu verbringen - das nenne ich wahre Härte!

Aber bekanntlich heißt es ja: "Nur die Harten kommen durch!"

In diesem Sinne: hab einen schönen Tag im Land wo Milch und Honig fließen!

Liebe Grüsse

Stefan

aram
Beiträge: 4510
Registriert: 06.06.2006

Beitragvon aram » 08.06.2006, 04:26

hallo cyberpoet,

du hast zwar niemals nie nach rezensionen von des wienerischen kundigen gefragt, wollte dir aber trotzdem sagen, dass ich diesen vierzeiler ziemlich spassig finde.
dass zeile zwei arg holpert, weil nicht nach normalem sprachfluss, sondern um versmaß und reim willen so gestellt (oder?), empfinde ich zwar einerseits als manko, andererseits erhöht für mich der dadurch entstehende "knei'l" auch skurillität und einprägsamkeit.

lieben gruß von einem 'berliner' ausn viazantn hieb,
aram


der knei'l = das knäuel


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste