Seite 1 von 2
deine augen
Verfasst: 22.12.2008, 22:41
von moshe.c
deine augen
deiner stimme
gespräch
verweht zwischen palmen
deiner hände
brot
deiner lider
gesang
erfrischt HaEm
deiner taten
wasser
deine augen
schwingen
leben mir
.............................................
el umm geändert in HaEm
HaEM = Hebräisch für Mutter, unpersönlich
...........................................
Die dritte Strophe geändert, alt:
mit deinen augen
gibst du
mir leben
Verfasst: 23.12.2008, 11:48
von Elsa
Lieber Moshe,
wenn ich nun verstehen würde, was:
erfrischt el umm
bedeutet, könnte ich mehr dazu sagen. Vielleicht.
Lieben Gruß
ELsa
Verfasst: 23.12.2008, 12:58
von Mucki
Umm bedeutet auf hebräisch "Mutter von". Dennoch verstehe ich die Mutter im Zusammenhang des Textes nicht. Aber vielleicht geht mir ja noch ein Lichtlein auf.
.gif)
Saludos
Mucki
Verfasst: 23.12.2008, 13:02
von Elsa
Umm bedeutet auf hebräisch Mutter.
Aha! Na dann ist es aber doch so zu verstehen, dass die Mutter erfreut ist über ihr Kind. Die letzten 3 Zeilen bedeuten wohl, dass erst die Mutter dem Kind das Leben gab, das Kind nun der Mutter Leben gibt durch die Liebe.
Könnte sein Grüße,
ELsa
Verfasst: 23.12.2008, 13:07
von Mucki
Ja, so könnte man es verstehen, liebe Elsie,
doch das "erfrischt" bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
Moshe, was machst du nur mit uns?
Saludos
Mucki
Verfasst: 23.12.2008, 13:37
von Max
Lieber Moshe,
das ist sehr assoziativ gewebt. Es komtm mir vor, als spieltest Du auf etwas an, das ich nicht weiß oder nicht kenne - die bezoieht sich nicht nur auf 'el umm' ,dessen Übersetzung durch Mucki (Dein 2. Vorname, ich weiß

) ich zwar bewundere, die mir aber noch nicht wirklich weiterhilft.
Liebe Grüße
Max
Verfasst: 23.12.2008, 15:15
von ecb
meines wissens ist "el-umm" arabisch und bedeutet "die mutter", während es auf hebräisch "ima" wäre.
erschließt mir allerdings keinen deut mehr deines gedichts, tut mir leid, moshe "seufz"
lg eva
Verfasst: 23.12.2008, 17:33
von african queen
Hallo Moshe,
eine Hommage an Deine Mutter, wunderbar für mich, weil es deine Liebe zu Deiner umm,
ausdrückt und Du die Geschehnisse, das Kismet bereit bist anzunehmen, nicht zu hadern.
sallam.
lg
Gertraud
Verfasst: 23.12.2008, 22:21
von moshe.c
Liebe Eva!
So ist es! Fast.
Hallo!
Nun, ich habe ich hier ein Problem, das in der Übersetzung aus den semitischen Sprachen ins Deutsche nicht funktioniert.
Die persönliche Mutter ist hier nicht gemeint.
Die heißt im Deutschen 'Mutter' oder 'Mama'.
Im Arabischen heißt sie interessanterweise auch 'Mama'
Im Hebräischen heißt es 'Ima'
Ausdrücken wollte ich hier aber das unpersönliche Wort für Mutter, also Mutter schlechthin.
Und da finde ich derzeit kein deutsches Wort, welches mir hier passen könnte.
Im Arabischen ist es eben 'el umm', oder dann im Gebrauch einfach als Vorsilbe wie bei 'Umm-Kulthum'. (Kennt die überhaupt jemand? Das ist die größte Sängerin der arabischen Welt des letzten Jahrhunderts. Sie wird hier also mit dem Titel 'Umm' belegt, um ihre Größe, ja Übergröße zu Kennzeichnen.)
Im Hebräischen wird dieses dann als 'HaEm' benannt.
Im Aramäischen, das ja ein Ursprung, bzw. Sammelpunkt des Hebräischen und Arabischen ist, wird der Begriff 'Ima' in beiden Bedeutungen verwendet, also für die unpersönliche Mutter, als auch für die persönliche.
Und im Deutschen?, finde ich kein Wort dafür, und in meinem Text.
Uff
Moshe
Verfasst: 23.12.2008, 22:52
von Elsa
Aha, du meinst die Urmutter, sozusagen?
LG
ELsa
Verfasst: 24.12.2008, 20:23
von moshe.c
Liebe ELsa!
Natürlich ist mir der Begriff 'Urmutter' in vielen Facetten geläufig.
Aber das meine ich nicht, denn Urmutter ist einerseits historisch zu sehen, andererseits eben halt archetypisch, bzw. als unbewusstes Element.
Und dieses meine ich eben auch nicht, denn an meinem Beispiel mit Umm Kulthum wird deutlich, daß es beides nicht trifft. (Sie ist weder Historisch im eigentlichen Sinne, noch eine Urmutter.)
Wenn ich es richtig sehe, gibt es halt keinen entsprechenden Begriff im Deutschen, also ist der Punkt eben, den Begriff und Sinn aus einer anderen Sprache zu wählen.
Das ist eigentlich üblich.
Nun habe ich mich im semitischen Sprachraum bewegt, um dieses zum Ausdruck zu bringen. Nach einigen Überlegungen heute, komme ich zu dem Schluß mich auf das Hebräische zu beziehen, den daß trifft es letzendlich am besten aus meinem Verständnis und ich ändere entsprechend von 'el umm' in 'HaEm'.
Der hebräische Begriff hat auch von der Lautmalerei und der Bedeutung der einzelnen Buchstaben, für mich die beste Lösung parat.
MlG
Moshe
P.S.: Hier wird nichts zurückgeschenkt, sondern eine Sicht- und Handlungsweise neu belebt.
Verfasst: 24.12.2008, 21:12
von Max
Lieber Moshe,
ich finde das sehr interessant, dass die Idee der Mutter und der persönlichen Mutter in manchen Sprachen getrennt zu sein scheinen - woher mag das kommen?
Mein problem ist allerdings, dass, selbst wenn ich das weiß, Dein text für mich noch rätselhaft bleibt ...
Liebe grüße
Max
Verfasst: 24.12.2008, 21:32
von moshe.c
Lieber Max!
Woher und Warum es dazu kommt, weiß ich auch nicht.·
Frag doch mal an der einen oder anderen Uni die Menschen, die das beantworten könnten. Würde mich natürlich auch interssieren.
Das dir meine Texte rätselhaft sind is ja nix Neues.
Vielleicht machst du dir selbst ja mal den Gefallen, und belegst irgendwo einen Kurs über neue deutsche Lyrik.
Wäre das eine Idee?
Moshe
Verfasst: 24.12.2008, 21:41
von Max
Lieber Moshe,
Vielleicht machst du dir selbst ja mal den Gefallen, und belegst irgendwo einen Kurs über neue deutsche Lyrik.
Oh und da erklärt man mir Deine Gedichte, ach, hätte ich das eher gewusst ... da hat man ja wohl nicht nur mir, sondern auch Dir eine Gefallen getan.
Ich nehme dann den ganzen Salon einfach mal mit zum Kurs ...
Liebe Grüße
max