C. D. Friedrich in Essen

Hier ist Raum für Werke, die das Zusammenspiel zwischen Literatur & anderen Künsten betonen, etwa Inspirationsfotos, fiktive Postkarten
Max

Beitragvon Max » 01.08.2006, 20:31

Da ich heute (endlich) Caspar David Friedich in Essen gesehen habe und weiß, dass einige von Euch auch da waren, würde mich interessieren, was Ihr von der Ausstellung dachtet, was Euch gefallen hat, was weniger etc. ..

Ich gebe dann aich meinen Senf dazu, aber zunächst will ich einfach Euch hören.

Liebe Grüße
max

scarlett

Beitragvon scarlett » 01.08.2006, 21:14

Hallo Max,

ich würde die Ausstellung gerne besuchen - is mir aber ein wenig zu weit weg ehrlich gesagt- schade, ich hätte mich gern hier an einer Diskussion darüber beteiligt...

Aber vielleicht kommen ja noch Rückmeldungen hierzu...
die werde ich dann aufmerksam verfolgen.
Gruß,

scarlett

Paul Ost

Beitragvon Paul Ost » 01.08.2006, 22:31

Lieber Max,

leider war es ziemlich voll, als ich mir die Ausstellung angeschaut habe. Sie hat mir aber trotzdem gut gefallen. Das Folkwang Museum ist ja tatsächlich einer der Höhepunkte meiner wenig geliebten ehemaligen Heimat.

Neu waren für mich die Illuminationen. Ich wusste gar nicht, dass es schon so früh im 19. Jahrhundert Versuche zur 3D-Animation gab.

Grüße

Paul Ost

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 13.08.2006, 17:25

Hallo,

ja, die Illuminationen waren ungewöhnlich! Und dann auch noch die Anweisung, Musik miteinzuspielen - das ist wirklich besonders gewesen für die zeit, das denke ich auch.

Die Ausstellung war für mich ein echter Gewinn...vorallem aufgrund der Farben, die scheinbar bei Friedrich besonders schwer im Druck darzustellen sind (ich habe da keine Ahnung, aber es kam mir sehr so vor)? Denn auf einigen Bildern herrschen ja oft zwei Welten vor, die optisch voneinander getrennt sind - und da aben die Farben dann auch ganz unterschiedliche Leuchtkraft...das geht auf allen Drucken (übrigens auch im dazugehörigen Katalog) verloren....

Was ich wieder einmal übertrieben fand: Den Titel: "Erfindung der Romantik" - für meine Begriffe nur gewählt um möglichst fulminant, großartig zu wirken und damit viele Pseudokunstinteressierte heranzulocken. Natürlich hat kein einzelner die Romantik erfunden - es steht wohl eher überhaupt nicht in der Macht des menschen eine Epoche zu erfinden.

Trotzdem, hat sich sehr gelohnt! Den Mönch am Meer habe ich aber natürlich vermisst :-)
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.

königindernacht

Beitragvon königindernacht » 20.08.2006, 23:26

Sollte4t ihr mal in Berlin sein, schaut doch bei C.D.F. in der Nationalgalerie rein, da hat er einen ganzen Raum nur für sich..

eine bekennde C.D.F.- Liebhaberin


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste