Liebe, die erste
Deinen Namen
male ich in die Suppe
trag ihn im Herzmedaillon
durch den Mai –
lache dich, tanze dich
schmiede den Tag ganz mit dir
betrete unseren verdammt kurzen Traum
Liebe, die erste
"wenn sie sich beim namenmalen in die suppe mal nicht die finger verbrennt" war mein erster gedanke beim lesen. ich sage "sie", weil ich stark annehme, dass es das gedicht einer weiblichen person ist.
die letzten drei zeilen mag ich sehr. die zwei zeilen mit dem herzmedallion - naja - kein starkes, frisches bild, aber es fügt sich harmonisch ein. aber mit der suppeenstelle wurde dem text ganz schön in die suppe gespuckt.
liebe grüße: niko
die letzten drei zeilen mag ich sehr. die zwei zeilen mit dem herzmedallion - naja - kein starkes, frisches bild, aber es fügt sich harmonisch ein. aber mit der suppeenstelle wurde dem text ganz schön in die suppe gespuckt.
liebe grüße: niko
Ja, das Herzmedaillon ist schon arg kitschig, aber:
mir gefallen hier die zwei unterschiedlichen Perspektiven. Die erste Strophe ist aus Teenagersicht geschrieben, rosa-rot, die erste Liebe, da macht man so was, wie den Namen in die Suppe malen.
Und dann der Cut, die letzte Zeile, aus Erwachsenensicht, aus dem Heute geschrieben.
Das hat was. Der "verdammt kurze Traum" lässt auch darauf schließen, dass es ziemlich traurig und abrupt endete.
Hallt und knallt nach bei mir.
mir gefallen hier die zwei unterschiedlichen Perspektiven. Die erste Strophe ist aus Teenagersicht geschrieben, rosa-rot, die erste Liebe, da macht man so was, wie den Namen in die Suppe malen.
Und dann der Cut, die letzte Zeile, aus Erwachsenensicht, aus dem Heute geschrieben.
Das hat was. Der "verdammt kurze Traum" lässt auch darauf schließen, dass es ziemlich traurig und abrupt endete.
Hallt und knallt nach bei mir.
- allerleirauh
- Beiträge: 766
- Registriert: 26.06.2010
- Geschlecht:
"lache dich, tanze dich" macht bei mich bedenken wegen die grammatik. 

Ooch, wer stört das schon?
Es ist ja völlig klar, wie es gemeint ist. Da läuft jemand, frisch verliebt durch den Tag, hat nur ihn im Kopf, im und beim Lachen und Tanzen, völlig unbeschwert halt. Diese Unbeschwertheit wird eigentlich gerade durch diese kleine Ungenauigkeit noch deutlicher, finde ich.

Es ist ja völlig klar, wie es gemeint ist. Da läuft jemand, frisch verliebt durch den Tag, hat nur ihn im Kopf, im und beim Lachen und Tanzen, völlig unbeschwert halt. Diese Unbeschwertheit wird eigentlich gerade durch diese kleine Ungenauigkeit noch deutlicher, finde ich.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste