Superstar, mein Sonett zum Mozartjahr
Hallo Gerda
Ein hübsches Gedicht mit lockerer Sprache. Netter Beitrag zum Thema Musik und Mozart.
Dass er es knallen, sogar krachen lassen würde, stimmt mit dem Bild des Lebemannes überein, welches von ihm landein, landauf vorherrscht. Amadeus könnte meines Erachtens heute wirklich HipHopper sein. Seine Werke von vor über zweihundert Jahren würde er heute wohl kaum so schreiben. Dein Augenzwinkern kommt bei diesen Gerdanken gut rüber.
Ich vermute, auch dieses Gedicht siehst Du eher als Aufwärmübung wie auch "Überhaupt dichten" an. Der Rhythmus ist stimmig, nur bei "live für die Fans, der tolle Mann," stolpere ich. Ein spontaner Vorschlag wäre "On stage und live, der tolle Mann".
Ich spreche CanCan französisch aus. Reimt sich nicht wirklich auf "wann". Absicht??? Oder hat Dich der Kontext zu diesem Reim gezwungen??? Hat eine Band mal tatsächlich ein solches Unterfangen gewagt
Bis demnächst
Jürgen
Ein hübsches Gedicht mit lockerer Sprache. Netter Beitrag zum Thema Musik und Mozart.
Dass er es knallen, sogar krachen lassen würde, stimmt mit dem Bild des Lebemannes überein, welches von ihm landein, landauf vorherrscht. Amadeus könnte meines Erachtens heute wirklich HipHopper sein. Seine Werke von vor über zweihundert Jahren würde er heute wohl kaum so schreiben. Dein Augenzwinkern kommt bei diesen Gerdanken gut rüber.
Ich vermute, auch dieses Gedicht siehst Du eher als Aufwärmübung wie auch "Überhaupt dichten" an. Der Rhythmus ist stimmig, nur bei "live für die Fans, der tolle Mann," stolpere ich. Ein spontaner Vorschlag wäre "On stage und live, der tolle Mann".
Ich spreche CanCan französisch aus. Reimt sich nicht wirklich auf "wann". Absicht??? Oder hat Dich der Kontext zu diesem Reim gezwungen??? Hat eine Band mal tatsächlich ein solches Unterfangen gewagt

Bis demnächst
Jürgen
@ Gurke,
Emerson, Lake and Palmer und eine holländische Band namens Ekseption, aber auch solche Exoten wie Walter (später Wendy) Carlos haben häufig klassische Musik verjazzt, modernisiert, elektronisiert.
Und es ist ja kein Geheimnis mehr, wie oft Werbung, Striptanz (auch im Moulin Rouge) sich klassischer Unterhaltungsmusik bedient.
Inwiefern konkret Mozart, kann ich nicht sagen...
Aber wenn ich zB an Beethoven (auf Moog-Synthe gespielt) denke als musikalische Untermalung diverser Szenen bei Kubricks "Clockwork Orange" (da war es auch sehr gelungen), halte ich alles für möglich...
Gruß
Emerson, Lake and Palmer und eine holländische Band namens Ekseption, aber auch solche Exoten wie Walter (später Wendy) Carlos haben häufig klassische Musik verjazzt, modernisiert, elektronisiert.
Und es ist ja kein Geheimnis mehr, wie oft Werbung, Striptanz (auch im Moulin Rouge) sich klassischer Unterhaltungsmusik bedient.
Inwiefern konkret Mozart, kann ich nicht sagen...
Aber wenn ich zB an Beethoven (auf Moog-Synthe gespielt) denke als musikalische Untermalung diverser Szenen bei Kubricks "Clockwork Orange" (da war es auch sehr gelungen), halte ich alles für möglich...
Gruß
Lieber Frank
Ich meinte konkret CanCan wegen des Reimes Can/wann, der mich doch ziemlich stutzen ließ. Sonst hätte Gerda, so vermute ich, einen anderen Reim gewählt. Daher die Frage...
Apropos moderne Interpretationen klassischer Werke... hör dir mal The Adicts - Ode to joy an. Beethoven kann sehr krachig sein
Bin gespannt auf mehr
Jürgen
Ich meinte konkret CanCan wegen des Reimes Can/wann, der mich doch ziemlich stutzen ließ. Sonst hätte Gerda, so vermute ich, einen anderen Reim gewählt. Daher die Frage...
Apropos moderne Interpretationen klassischer Werke... hör dir mal The Adicts - Ode to joy an. Beethoven kann sehr krachig sein

Bin gespannt auf mehr
Jürgen
vielen Dank fürs Lesen und den konstruktiven Vorschlag:
"On stage und live, der tolle Mann".
Den würde ich gern übernehmen.
Der CanCan ist ein Behelfslösung... ich habe ziemlich gegrübelt und dann gedacht, was soll's man könnte aus einer Morzartcomposition bestimmt auch vom Rhythmus her einen CanCan draus machen...
An diesem Sonett war ich schon länger dran und ich finde das ist ein Schwachpunkt, vielleicht komme ich durch Kommentare oder durch Abhängen lassen zu einem besseren Schluß...
Noch mals Dank.
Gerdankengrüße
"On stage und live, der tolle Mann".
Den würde ich gern übernehmen.
Der CanCan ist ein Behelfslösung... ich habe ziemlich gegrübelt und dann gedacht, was soll's man könnte aus einer Morzartcomposition bestimmt auch vom Rhythmus her einen CanCan draus machen...
An diesem Sonett war ich schon länger dran und ich finde das ist ein Schwachpunkt, vielleicht komme ich durch Kommentare oder durch Abhängen lassen zu einem besseren Schluß...
Noch mals Dank.
Gerdankengrüße
Habe eben als großer Mozartfreund mit Schmunzeln und Freude deinen Text gelesen. Schön! O:)
Was die Schlussverse angeht, fiel mir spontan
und manche Band spielt dann mit Pep /
und manche Combo spielt mit Pep
Divertimenti gar als Rap
ein. Doch wie gesagt ... ist nur ein spontaner Einfall, bei dem mich - wie soll's bei mir auch anders sein -
mehr der Reim als musikwissenschaftliche Überlegungen leiteten. Was letztere anbetrifft, würde meine Vorstellungskraft aber tatsächlich sogar noch für Rap reichen. Vielleicht mit "Will einst das Gräflein ein Tänzchen wohl wagen?" aus I,2 des "Figaro"? Ohne ein Rapper zu sein oder es je gewesen zu sein, aber Brisanz läge genug in des Figaro Arie.
Andererseits fällt mir grade ein ... Rap und Band bzw. Combo?? Geht das überhaupt zusammen?? Seufzgrübel ... Falls nicht, bitte ich alle Rapfreunde hier im Salon um Vergebung und Nachsicht! So geht das, wenn man sich zu sehr vom Reim lenken lässt...
Nächtliche Grüße
Herby
Was die Schlussverse angeht, fiel mir spontan
und manche Band spielt dann mit Pep /
und manche Combo spielt mit Pep
Divertimenti gar als Rap
ein. Doch wie gesagt ... ist nur ein spontaner Einfall, bei dem mich - wie soll's bei mir auch anders sein -
.gif)
Andererseits fällt mir grade ein ... Rap und Band bzw. Combo?? Geht das überhaupt zusammen?? Seufzgrübel ... Falls nicht, bitte ich alle Rapfreunde hier im Salon um Vergebung und Nachsicht! So geht das, wenn man sich zu sehr vom Reim lenken lässt...
.gif)
Nächtliche Grüße
Herby
ganz lieben Dank fürs Lesen und die Vorschläge.
leider funktionieren die - du wirst Staunen - gerade wegen des Reims nicht .
auch wenn es sich nicht um ein klasisches Sonett handelt, sollten sich die beiden von dir vorgeschlagenen Verse eigentlich auf den Vers: on stage und live der tolle Mann reimen...
Du siehst schon, Reim ist nicht = Reim.gif)
Einen schönen Tag
Gruß
Gerda
leider funktionieren die - du wirst Staunen - gerade wegen des Reims nicht .
auch wenn es sich nicht um ein klasisches Sonett handelt, sollten sich die beiden von dir vorgeschlagenen Verse eigentlich auf den Vers: on stage und live der tolle Mann reimen...
Du siehst schon, Reim ist nicht = Reim
.gif)
Einen schönen Tag
Gruß
Gerda
Hallo Herby,
ich möchte an dieser Stelle noch etwas ergänzen, was mir wichtig scheint. Du hattest diesen Vorschlag mit "Pep und Rap" gemacht...
Heute habe ich mir mein Sonett noch einmal vorgenommen und deine n Vorschlag eerneut überprüft.gif)
Du hattest ja selbst schon eine andeutung gemacht, ob Combo und Rap überhaupt gehe...
1. seh ich da genau wie du erin Problem,
2. Geht Rap nicht weil Mozarts Divertimenti keinen Gesang beinhaltenhaben, Rap aber Sprechgesang ist.
Da es ein witziger Beitrag zum Mozartjahr ist, denke ich, dass man CanCan Deutsch aussprechen darf...wenn mir nicht noch eine zündende Idee kommt...
danke noch einmal fürs Enbringen.
Liebe Grüße
Gerda
ich möchte an dieser Stelle noch etwas ergänzen, was mir wichtig scheint. Du hattest diesen Vorschlag mit "Pep und Rap" gemacht...
Heute habe ich mir mein Sonett noch einmal vorgenommen und deine n Vorschlag eerneut überprüft
.gif)
Du hattest ja selbst schon eine andeutung gemacht, ob Combo und Rap überhaupt gehe...
1. seh ich da genau wie du erin Problem,
2. Geht Rap nicht weil Mozarts Divertimenti keinen Gesang beinhaltenhaben, Rap aber Sprechgesang ist.
Da es ein witziger Beitrag zum Mozartjahr ist, denke ich, dass man CanCan Deutsch aussprechen darf...wenn mir nicht noch eine zündende Idee kommt...
danke noch einmal fürs Enbringen.
Liebe Grüße
Gerda
... du hast Recht, aber es sollte mich bei der erfrischenden Unbekümmertheit junger Künstler im Umgang mit alten Meistern und Klassikern gar nicht wundern, wenn wir am Ende des Mozartjahres tatsächlich ein Divertimento vorfänden, dass zumindest auszugsweise in einen Rap eingearbeitet worden wäre. Wobei ich freimütig gestehe, dass dies meine Vorstellungskraft doch arg strapaziert.
Und es sollte mich ebenso wenig wundern, wenn Amadé sogar seine Freude daran hätte. Aber zumindest letzteres werden wir nie erfahren ... zu schade!
LG Herby
Und es sollte mich ebenso wenig wundern, wenn Amadé sogar seine Freude daran hätte. Aber zumindest letzteres werden wir nie erfahren ... zu schade!
.gif)
LG Herby
tja und jetzt hat es sich noch mal gewandelt, lieber Herby:
SUPERSTAR
mein Sonett zum Mozartjahr
Vorsicht nicht klassisch
Beim Musizieren, Party machen,
beim Hip Hop, Slammen, das ist klar,
er wär dabei im Jubeljahr
und ließ es Knallen sogar Krachen.
Er drehte sich nicht um im Grabe,
wie sonst ein mancher Superstar,
er wäre Wolfie Wunderbar
kein Zieren gäb’s und kein Gehabe
Weil er das nicht mehr bieten kann,
on stage und live, *der tolle Mann,
erfreu’n wir uns an seinen Noten
von Philharmonikern geboten,
und manche Band rockt ab mit grove
Divertimenti straight and proof'd.©GJ
schönes WE
Gerda
SUPERSTAR
mein Sonett zum Mozartjahr
Vorsicht nicht klassisch
Beim Musizieren, Party machen,
beim Hip Hop, Slammen, das ist klar,
er wär dabei im Jubeljahr
und ließ es Knallen sogar Krachen.
Er drehte sich nicht um im Grabe,
wie sonst ein mancher Superstar,
er wäre Wolfie Wunderbar
kein Zieren gäb’s und kein Gehabe
Weil er das nicht mehr bieten kann,
on stage und live, *der tolle Mann,
erfreu’n wir uns an seinen Noten
von Philharmonikern geboten,
und manche Band rockt ab mit grove
Divertimenti straight and proof'd.©GJ
schönes WE
Gerda
Zuletzt geändert von Gast am 08.04.2006, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
...kleine Ergänzung, Gerda. Laut Wiki und Langenscheidt wird grove mit zwei o geschrieben. In deiner Version wäre nämlich dann der Reim und der Sinn futsch.
Und noch eine Nachfrage: ist hard and proof eine feststehende Wendung? Ich frage deshalb, weil hard ein Adjektiv ist, proof dagegen ein Nomen. Das hierzu gehörige Adjektiv wäre proven, das aber reimt sich dann nicht mehr mit groove ... verzwickt alles dies!
LG Herby
Und noch eine Nachfrage: ist hard and proof eine feststehende Wendung? Ich frage deshalb, weil hard ein Adjektiv ist, proof dagegen ein Nomen. Das hierzu gehörige Adjektiv wäre proven, das aber reimt sich dann nicht mehr mit groove ... verzwickt alles dies!
LG Herby
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste