Tränen
regnen Kälte
auf müde Tulpen
die verschlossen
sich beugen
bevor der Stengel
bricht
Tulpen gleich....
Liebe Cornelia,
das Bild ist nicht stimmig.
Tränen regnen keine Kälte.
Tränen haben Körpertemperatur und Tränen sind auch sinnbildlich nicht kalt, da ihnen eine Emotion vorausgeht...
Nicht unberechtigt wurde in der Literatur schon oft von heißen Tränen gesprochen...
Die Frage ist auch, was möchtest du eigentlich sagen, dass es auf geschlossene Blütenkelche in der Kälte regnet, und diese dann unter der Wasserlast brechen?
Oder möchtest du diese als Bild für eine zerbrochen Beziehung benutzen?
Es bleibt zu difus...
Liebe Grüße
Gerda
das Bild ist nicht stimmig.
Tränen regnen keine Kälte.
Tränen haben Körpertemperatur und Tränen sind auch sinnbildlich nicht kalt, da ihnen eine Emotion vorausgeht...
Nicht unberechtigt wurde in der Literatur schon oft von heißen Tränen gesprochen...
Die Frage ist auch, was möchtest du eigentlich sagen, dass es auf geschlossene Blütenkelche in der Kälte regnet, und diese dann unter der Wasserlast brechen?
Oder möchtest du diese als Bild für eine zerbrochen Beziehung benutzen?
Es bleibt zu difus...
Liebe Grüße
Gerda
Hallo Gerda,
ich weiss, dass das Bild nicht stimmig ist, so wie das, was ich in dem Gedicht ausdrücken wollte. Ich wollte die Eigenschaften der Tulpe, bei Wärme und Sonnenschein ihren Kelch zu öffnen und ihn bei Dunkelheit und Regen zu schliessen als Metapher auf den Menschen übertragen. Auch neigt sich die Tulpe unter der Schwere ihrer Blüte (Gefühl)
Soll ich es in die Werkstatt stellen?
ich weiss, dass das Bild nicht stimmig ist, so wie das, was ich in dem Gedicht ausdrücken wollte. Ich wollte die Eigenschaften der Tulpe, bei Wärme und Sonnenschein ihren Kelch zu öffnen und ihn bei Dunkelheit und Regen zu schliessen als Metapher auf den Menschen übertragen. Auch neigt sich die Tulpe unter der Schwere ihrer Blüte (Gefühl)
Soll ich es in die Werkstatt stellen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste