hans und seine politiker
Hej Gabriella & Wolfertinger,
gewiss, die Geschichte ist platt ("Kapiert?" ist tatsächlich überflüssig!), einfach ein dummer Witz, ein Versuch ihn als freies Gedicht (heisst das so?) zu gestalten. Aber für mich beinhaltet die Rubrizierung (satirische Lyrik oder Lyrik überhaupt) noch eine Fragestellung, vor der ich öfters stehe:
Ist Poesi und Lyrik dasselbe, Synonyme sozusagen? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied? Wenn ja, wieso dann zwei Worte, semantisch gesehen?
Oder gibt es so etwas wie "lyrische Poesi" oder "poetische Lyrik"?
Wie sollte man das nennen, das weder das eine noch das andere ist, aber dennoch der Form nach ein "Gedicht"?
Ich glaube z.B., im Englischen gibt es einen Unterschied zwischen "poetry" und "lyric(s)". Im Schwedischen ist es wie im Deutschen.
Ein etwas, aber wie gesagt, öfters verwirrter
EMO
gewiss, die Geschichte ist platt ("Kapiert?" ist tatsächlich überflüssig!), einfach ein dummer Witz, ein Versuch ihn als freies Gedicht (heisst das so?) zu gestalten. Aber für mich beinhaltet die Rubrizierung (satirische Lyrik oder Lyrik überhaupt) noch eine Fragestellung, vor der ich öfters stehe:
Ist Poesi und Lyrik dasselbe, Synonyme sozusagen? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied? Wenn ja, wieso dann zwei Worte, semantisch gesehen?
Oder gibt es so etwas wie "lyrische Poesi" oder "poetische Lyrik"?
Wie sollte man das nennen, das weder das eine noch das andere ist, aber dennoch der Form nach ein "Gedicht"?
Ich glaube z.B., im Englischen gibt es einen Unterschied zwischen "poetry" und "lyric(s)". Im Schwedischen ist es wie im Deutschen.
Ein etwas, aber wie gesagt, öfters verwirrter
EMO
Hey Emo,
ich bin genauso verwirrt wie du. Eben habe ich in einem englischen Wörterbuch nachgeschlagen.
LYRIC: Adjective of or about poetry that expresses the feelings of the poet.
Ein deutsches Lexikon sagt ziemlich das Gleiche.
Im engeren Sinne sind Lyrik und Poesie Synonyme.
I wish you a nice day,
Carlos
ich bin genauso verwirrt wie du. Eben habe ich in einem englischen Wörterbuch nachgeschlagen.
LYRIC: Adjective of or about poetry that expresses the feelings of the poet.
Ein deutsches Lexikon sagt ziemlich das Gleiche.
Im engeren Sinne sind Lyrik und Poesie Synonyme.
I wish you a nice day,
Carlos
Moi,
den Text finde ich prinzipiell lustig, aber ich würde das pauschalierende Wort "Politiker" umtauschen gegen etwas spezielleres. Zum Beispiel die Minister, die Bürgermeister, den Kanzler, etc., damit es persönlicher klingt, auf einen -- irgendeinen -- engeren Kreis bezogen, und damit man eine spezielle, vielleicht lokale, Geschichte ahnen kann, die per se aber nicht wichtig ist, sondern eben nur als Atmo dient.
Das Wort "Politiker" klingt nämlich in meinen Augen nicht flutschig, und zweitens ist es ein sehr verbrauchtes Klischee, über alle Politiker zuallersamst zu schelten.
Voll hochachtend
P.
den Text finde ich prinzipiell lustig, aber ich würde das pauschalierende Wort "Politiker" umtauschen gegen etwas spezielleres. Zum Beispiel die Minister, die Bürgermeister, den Kanzler, etc., damit es persönlicher klingt, auf einen -- irgendeinen -- engeren Kreis bezogen, und damit man eine spezielle, vielleicht lokale, Geschichte ahnen kann, die per se aber nicht wichtig ist, sondern eben nur als Atmo dient.
Das Wort "Politiker" klingt nämlich in meinen Augen nicht flutschig, und zweitens ist es ein sehr verbrauchtes Klischee, über alle Politiker zuallersamst zu schelten.
Voll hochachtend
P.
Hej Pjotr,
du magst recht haben, dass "Politiker " zu pauschal ist, aber ich lasse es dennoch stehen, denn wenn ich mich auf lokale/spezielle Größen, die veräppelt werden sollen, beziehe, würde das für deutsche Leser wenig Sinn machen. Und an deutsche lokale/spezielle Grössen habe ich leider keine Anknüpfung mehr, da ich mich ja vor fast sechzig Jahren ausgebürgert habe.
Für mich ist neu, dass etwas flutschig in deinen Augen und nicht in deinen Ohren klingen kann!
Mvh, EMO
du magst recht haben, dass "Politiker " zu pauschal ist, aber ich lasse es dennoch stehen, denn wenn ich mich auf lokale/spezielle Größen, die veräppelt werden sollen, beziehe, würde das für deutsche Leser wenig Sinn machen. Und an deutsche lokale/spezielle Grössen habe ich leider keine Anknüpfung mehr, da ich mich ja vor fast sechzig Jahren ausgebürgert habe.
Für mich ist neu, dass etwas flutschig in deinen Augen und nicht in deinen Ohren klingen kann!
Mvh, EMO
Hej EMO,
auf der Zunge ist es manchmal ähnlich: findest Du nicht auch, dass Rosmarin hell schmeckt, und Knoblauch dunkel?
Die Politiker. Ich meinte nicht, Namen zu nennen. Ich muss mich korrigieren: Auch keine Plurale. Sondern ein singulärer Hochbeamteter. Also etwa "der Bürgermeister" anstatt "die Politiker".
Freundlich
P.
auf der Zunge ist es manchmal ähnlich: findest Du nicht auch, dass Rosmarin hell schmeckt, und Knoblauch dunkel?
Die Politiker. Ich meinte nicht, Namen zu nennen. Ich muss mich korrigieren: Auch keine Plurale. Sondern ein singulärer Hochbeamteter. Also etwa "der Bürgermeister" anstatt "die Politiker".
Freundlich
P.
Hej Pjotr,
komisch, bei mir ist es genau umgekehrt: Knoblauch schmeckt mir weiß, Rosmarin dunkel - meine Augen sind wohl mehr verbunden mit der Zunge, als ich dächte.
Wenn es sich um eine Taube gehandelt hätte, ja dann hätte dein Vorschlag vielleicht geklappt. Also Singulär geht nur, wenn ich alle Tauben außer einer abschaffe. Ich könnte mir eher "Bankleute", "Pfaffen" oder ähnliche Typen denken. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.
Ha´det bra!
EMO
komisch, bei mir ist es genau umgekehrt: Knoblauch schmeckt mir weiß, Rosmarin dunkel - meine Augen sind wohl mehr verbunden mit der Zunge, als ich dächte.
Wenn es sich um eine Taube gehandelt hätte, ja dann hätte dein Vorschlag vielleicht geklappt. Also Singulär geht nur, wenn ich alle Tauben außer einer abschaffe. Ich könnte mir eher "Bankleute", "Pfaffen" oder ähnliche Typen denken. Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein.
Ha´det bra!
EMO
Lieber Emo,
ich könnte mir diesen "Dialog" sehr gut in einer Geschichte vorstellen, in der ein verschrobener Typ auf seine Art mit den Weltmechanismen verbunden ist und derb seine Folgerung dazu zum besten gäbe. Man nimmt ihn dann nicht für voll, aber trotzdem ernst. Wenn das Ganze auserzählter wäre, etwa die Kaninchen vorher eine ganz eigene Geschichte hätten usw., dann könnte das bei mir ankommen. So ist es noch etwas grob. Es braucht mehr Erzählen, um eine Figur etwas platt sagen lassen zu können, ohne dass es etwas Plattes ist. Das Bild hat meines Erachtens durchaus Anlage dazu.
liebe Grüße
Lisa
ich könnte mir diesen "Dialog" sehr gut in einer Geschichte vorstellen, in der ein verschrobener Typ auf seine Art mit den Weltmechanismen verbunden ist und derb seine Folgerung dazu zum besten gäbe. Man nimmt ihn dann nicht für voll, aber trotzdem ernst. Wenn das Ganze auserzählter wäre, etwa die Kaninchen vorher eine ganz eigene Geschichte hätten usw., dann könnte das bei mir ankommen. So ist es noch etwas grob. Es braucht mehr Erzählen, um eine Figur etwas platt sagen lassen zu können, ohne dass es etwas Plattes ist. Das Bild hat meines Erachtens durchaus Anlage dazu.
liebe Grüße
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Hallo Emo,
ja, na klar. Wahrscheinlich ist das auch zu schwierig und verkopft dann als Idee. Ich wollte von der Idee eigentlich auch nur schreiben, um auszudrücken, was mir gefallen hat
liebe Grüße
Lisa
ja, na klar. Wahrscheinlich ist das auch zu schwierig und verkopft dann als Idee. Ich wollte von der Idee eigentlich auch nur schreiben, um auszudrücken, was mir gefallen hat

liebe Grüße
Lisa
Vermag man eine Geschichte zu erzählen, die noch nicht geschehen ist?
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Es verhält sich damit wohl wie mit unserer Angst. Fürchten wir uns doch gerade vor dem mit aller Macht, was gar nicht mehr geschehen kann, eben weil es schon längst geschehen ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste