Birnbaumblüten
Es steht nur noch der Birnenbaum,
wo damals einst die Schule war,
mir selbst erscheints schon wie ein Traum,
die engen Bänke und der Raum
drumrum, in einem andern Jahr.
Schulmeister Blitzeck mit der Geige
spielt stets die falsche Melodie,
doch lache bloß nicht, lieber schweige,
den rechten Ton trifft die Ohrfeige,
welch bittersüße Ironie.
Aus wind- und bienbestäubten Blüten,
der Baum trägt Frucht noch immer satt,
die ich im Herbst dort füll in Tüten,
bevor die Stare wieder wüten,
im Herzen noch ein Blütenblatt.
Birnbaumblüten
Lieber Woitek,
ich denek, heutzutage ein Gedicht von hoher Qualität zu schreiben, dass sich auch noch reimt und ein Metrum hat, ist sehr schwer. Ich würde allerdings am ehesten den Reim aufgeben, statt Diktion und Betonung dem Reim anzupassen. Ich habe zumindest etwas Probleme mit Stellen wie
wo man die Ohrfeige auf feige betonen muss, damit alles stimmt. Dabei gefällt mir die rückblickende Betrachtung als Thema eigentlich rehct gut.
Liebe Grüße
Max
ich denek, heutzutage ein Gedicht von hoher Qualität zu schreiben, dass sich auch noch reimt und ein Metrum hat, ist sehr schwer. Ich würde allerdings am ehesten den Reim aufgeben, statt Diktion und Betonung dem Reim anzupassen. Ich habe zumindest etwas Probleme mit Stellen wie
Schulmeister Blitzeck mit der Geige
spielt stets die falsche Melodie,
doch lache bloß nicht, lieber schweige,
den rechten Ton trifft die Ohrfeige,
welch bittersüße Ironie.
wo man die Ohrfeige auf feige betonen muss, damit alles stimmt. Dabei gefällt mir die rückblickende Betrachtung als Thema eigentlich rehct gut.
Liebe Grüße
Max
Hallo woitek,
mir gefällt das Thema und die Naturbilder, sowie der geigende Lehrer auch sehr, aber ohne Reim an mancher Stelle und mit mehr echtem Gedankengut würde es vielleicht noch eindrucksvoller sein.
Abgesehen davon muss man natürlich sofort an Ribbeck von Ribbeck vom Havelland denken, aber wenn ´s nun mal ein Birnbaum ist-
Da kann man nichts machen.
Nebenbei: Mir ist aufgefallen, dass alle großen Dichter (fast alle) einen bestimmten Baum für sich reserviert haben.
Walther : Unter der Linde
Brecht : Pflaumenbaum
Fontane: Birnbaum
Und so weiter. Ich suche übrigens immer noch nach einem geeigneten Baum (Apfel ?)...obwohl ich die genannten Personen nie erreichen werde.
Also: Dein Gedicht gefällt mir sehr gut! Bäume gefallen mir immer. Besonders Obstbäume.
Hollunder... Das ist es !
Liebe Grüße ! louisa
mir gefällt das Thema und die Naturbilder, sowie der geigende Lehrer auch sehr, aber ohne Reim an mancher Stelle und mit mehr echtem Gedankengut würde es vielleicht noch eindrucksvoller sein.
Abgesehen davon muss man natürlich sofort an Ribbeck von Ribbeck vom Havelland denken, aber wenn ´s nun mal ein Birnbaum ist-
Da kann man nichts machen.
Nebenbei: Mir ist aufgefallen, dass alle großen Dichter (fast alle) einen bestimmten Baum für sich reserviert haben.
Walther : Unter der Linde
Brecht : Pflaumenbaum
Fontane: Birnbaum
Und so weiter. Ich suche übrigens immer noch nach einem geeigneten Baum (Apfel ?)...obwohl ich die genannten Personen nie erreichen werde.
Also: Dein Gedicht gefällt mir sehr gut! Bäume gefallen mir immer. Besonders Obstbäume.
Hollunder... Das ist es !
Liebe Grüße ! louisa
Lieber Max, liebe Louisa,
ich danke euch herzlich fürs Lesen und Kommentieren dieses Textes.
Was die Reime betrifft: Ich versuche immer wieder mit dieser älteren Gedichtform meine Werken zu transportieren. Meist verwende ich sie aber eher bei humoresker Dichtung. Ich denke beim Birnbaumtext ist mir dir Gradwanderung zwischen inhaltlicher Tiefe und Anpassung dessen an den Reim geradeso geglückt.
Ja, an das Fonatanegedicht musste ich nach der Fertigstellung auch denken. Der alte Plagiator: Wusstet ihr, dass er über 70 % des Textes gestohlen hat? :-$
Ich freue mich natürlich über euer Lob und die Komplimente.
Liebe Grüße
Woitek
ich danke euch herzlich fürs Lesen und Kommentieren dieses Textes.
Was die Reime betrifft: Ich versuche immer wieder mit dieser älteren Gedichtform meine Werken zu transportieren. Meist verwende ich sie aber eher bei humoresker Dichtung. Ich denke beim Birnbaumtext ist mir dir Gradwanderung zwischen inhaltlicher Tiefe und Anpassung dessen an den Reim geradeso geglückt.
Ja, an das Fonatanegedicht musste ich nach der Fertigstellung auch denken. Der alte Plagiator: Wusstet ihr, dass er über 70 % des Textes gestohlen hat? :-$
Ich freue mich natürlich über euer Lob und die Komplimente.
Liebe Grüße
Woitek
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste