/als sie ertrunken war
in den flüssen – b.b – /
sah sie ihn an – sagte:
bleib
nichts gutes versprach sein
mund – wundgeküsst durchschnitt
ein „ich kann nicht“ die süße
getränkte luft
und sie tauchte ab
zwischen daunen – erstickte
die sehnsucht und still wurde es
Hörversion 1
Hörversion 2
Hörversion 3
Mich würde interessieren, welche die gelungenere ist.
Vielen Dank
Elsa
edit: sie sah ihn an korr. in : sah sie ihn an
als sie ertrunken war
Update:
Siehst Du, jetzt habe ich es wieder einige Male gehört und finde es perfekt und erachte alle meine langatmigen Vorschläge als völlig überflüssig. Es passiert eben nur beim allerersten frischen Anhören. Aber welcher Eindruck zählt, der erste und oder die folgenden?
Siehst Du, jetzt habe ich es wieder einige Male gehört und finde es perfekt und erachte alle meine langatmigen Vorschläge als völlig überflüssig. Es passiert eben nur beim allerersten frischen Anhören. Aber welcher Eindruck zählt, der erste und oder die folgenden?
Hallo Elsa,
ich finde die erste Version stärker. Das mag daran liegen, dass du beim zweiten Mal die Musik - wie du schreibst - einfach drunter gelegt hast. Das läuft dann quasi nebeneinander, wie ein Film, dessen Filmmusik zwar schön ist, aber nicht richtig zum Bild passt.
Wenn du den Text direkt zu einer Musik sprächest, wäre es vielleicht anders. Dann gäbe es vielleicht ein Zusammenspiel.
Andererseits passt gerade das "Nackte" zu dem Textstück.
Insgesamt finde ich die Lesung ein wenig zu freundlich. Zu gemütlich. Vermittelt mir fast die Stimmung von Unter-der-Decke-Gruselgeschichten-erzählen - weißt du, was ich meine? Und diese Stimmung würde, glaube ich, der deines Gedichts nicht ganz entsprechen...
Aber - auch wenn das hier die Hörbar ist - ich muss noch das Gedicht loben! Es ist sehr gut.
Lieber Gruß
Klara
ich finde die erste Version stärker. Das mag daran liegen, dass du beim zweiten Mal die Musik - wie du schreibst - einfach drunter gelegt hast. Das läuft dann quasi nebeneinander, wie ein Film, dessen Filmmusik zwar schön ist, aber nicht richtig zum Bild passt.
Wenn du den Text direkt zu einer Musik sprächest, wäre es vielleicht anders. Dann gäbe es vielleicht ein Zusammenspiel.
Andererseits passt gerade das "Nackte" zu dem Textstück.
Insgesamt finde ich die Lesung ein wenig zu freundlich. Zu gemütlich. Vermittelt mir fast die Stimmung von Unter-der-Decke-Gruselgeschichten-erzählen - weißt du, was ich meine? Und diese Stimmung würde, glaube ich, der deines Gedichts nicht ganz entsprechen...
Aber - auch wenn das hier die Hörbar ist - ich muss noch das Gedicht loben! Es ist sehr gut.
Lieber Gruß
Klara
Hi Klara.
Das ist das, was ich meine mit "zuviel Dur" und "ausgeprägtes e" und "märchenerzählend". In diesem Stück erscheinen mir diese Eigenschaften allerdings nur im letzten Ausklang zu stark. Ansonsten nicht, denn das andere Extrem, nämlich Sachlichkeit oder Verbitterung, fände ich wiederum auch nicht gut.
Cheers
Pjotr
Klara hat geschrieben:Insgesamt finde ich die Lesung ein wenig zu freundlich. Zu gemütlich. Vermittelt mir fast die Stimmung von Unter-der-Decke-Gruselgeschichten-erzählen - weißt du, was ich meine?
Das ist das, was ich meine mit "zuviel Dur" und "ausgeprägtes e" und "märchenerzählend". In diesem Stück erscheinen mir diese Eigenschaften allerdings nur im letzten Ausklang zu stark. Ansonsten nicht, denn das andere Extrem, nämlich Sachlichkeit oder Verbitterung, fände ich wiederum auch nicht gut.
Cheers
Pjotr
Hallo Klara,
Am liebsten spreche ich direkt zur Musik, die mir auch das Tempo "vorgibt", mich ins Gefühl stürzen lässt, weil ich denk mir ja was dabei, warum ich diese und keine andere Musik dazu haben will. Wahrscheinlich merkt man das, auch wenn Pjotr tröstet <- danke!, nur habe ich es noch nicht raus, wie ich das technisch mache, dass kein Tonsalat draus wird, hm ....
Naja, ist ja nicht aller Tage Abend, ich kann ja weitermachen. Macht Spaß, verschiedenes auszuprobieren. Ich glaube, ich wollte Undine, Ophelia und den Brecht zugleich sprechen
Danke fürs Feedback und natürlich fürs Gedichtelob.
Lieben Gruß
ELsa
Am liebsten spreche ich direkt zur Musik, die mir auch das Tempo "vorgibt", mich ins Gefühl stürzen lässt, weil ich denk mir ja was dabei, warum ich diese und keine andere Musik dazu haben will. Wahrscheinlich merkt man das, auch wenn Pjotr tröstet <- danke!, nur habe ich es noch nicht raus, wie ich das technisch mache, dass kein Tonsalat draus wird, hm ....
Definitiv würde das nicht entsprechen.Stimmung von Unter-der-Decke-Gruselgeschichten-erzählen - weißt du, was ich meine? Und diese Stimmung würde, glaube ich, der deines Gedichts nicht ganz entsprechen...
Naja, ist ja nicht aller Tage Abend, ich kann ja weitermachen. Macht Spaß, verschiedenes auszuprobieren. Ich glaube, ich wollte Undine, Ophelia und den Brecht zugleich sprechen

Danke fürs Feedback und natürlich fürs Gedichtelob.
Lieben Gruß
ELsa
Schreiben ist atmen
Liebe Elsa,
auch hier wieder ein kurzer Text @ "sauschwer",
aber m. M. nicht ganz so gelungen, wie "als eine regenperle".
Version 1 ist mir stellenweise etwas zu getragen zu konservativ, auch zu auserzählt ... gibt es sowas? Aber ich glaube du verstehst, was sich meine.
Version 2 ist mir zu romantisierend. Ich glaube es gäbe Musik, die besser geeignet wäre, den eignen Charakter des Textes zu unterstreichen. Ich könnte mir da sehr gut etwas von Ravel vorstellen.
Mir gefällt die erste Lesung besser, trotz meiner Krittelei ist sie gut.
Liebe Grüße
Gerda
auch hier wieder ein kurzer Text @ "sauschwer",
.gif)
Version 1 ist mir stellenweise etwas zu getragen zu konservativ, auch zu auserzählt ... gibt es sowas? Aber ich glaube du verstehst, was sich meine.
Version 2 ist mir zu romantisierend. Ich glaube es gäbe Musik, die besser geeignet wäre, den eignen Charakter des Textes zu unterstreichen. Ich könnte mir da sehr gut etwas von Ravel vorstellen.
Mir gefällt die erste Lesung besser, trotz meiner Krittelei ist sie gut.
Liebe Grüße
Gerda
Liebe Gerda,
Vielen Dank fürs Hören und Sagen.
Ich denke auch, das geht noch besser!
Ja, das gibt es:
Vielleicht überlege ich auch eine "peitschende" Musik zur Variation, aber nicht den Bolereo *grusel*
zu oft gehört, in vielen Lebens-Lagen.gif)
Lieben Gruß
ELsa
Vielen Dank fürs Hören und Sagen.
Ich denke auch, das geht noch besser!
Ja, das gibt es:
etwas zu getragen zu konservativ, auch zu auserzählt ... gibt es sowas?
Vielleicht überlege ich auch eine "peitschende" Musik zur Variation, aber nicht den Bolereo *grusel*
zu oft gehört, in vielen Lebens-Lagen
.gif)
Lieben Gruß
ELsa
Schreiben ist atmen
Liebe Gerda,
Ich habe es jetzt mit Ravels Musik probiert, es ist ja hochinteressant, wie sich das Tempo der Lesung dadurch ändert. Das war eine tolle Idee, vielen Dank dafür!
Liebe Klara, nun ist alle Freundlichkeit raus, finde ich. Was meinst du?
Hörversion 3 oben.
Lieben Gruß
Elsa
Ich habe es jetzt mit Ravels Musik probiert, es ist ja hochinteressant, wie sich das Tempo der Lesung dadurch ändert. Das war eine tolle Idee, vielen Dank dafür!
Liebe Klara, nun ist alle Freundlichkeit raus, finde ich. Was meinst du?
Hörversion 3 oben.
Lieben Gruß
Elsa
Schreiben ist atmen
Klasse, einfach
, die dritte Hörversion, liebe Elsa, ja, die ist es für mich und nicht weil ich dir den Vorschlag gemacht habe.
Das Moll der Musik ist dramatisch, aber unaufdringlich, ich glaube das ist das Entscheidende.
Falls du Intersse hast, über die Entstehung des "La Valse" etwas nachzulesen: http://www.rondomagazin.de/klassik/cdgalerie/ravel.htm
Liebe Mucki,
ich höre nur leise Musik und Elsas Stimme völlig klar und sehr gut.
.. ich finde das passt außerordentlich gut.
Liebe Grüße
gerda

Das Moll der Musik ist dramatisch, aber unaufdringlich, ich glaube das ist das Entscheidende.
Falls du Intersse hast, über die Entstehung des "La Valse" etwas nachzulesen: http://www.rondomagazin.de/klassik/cdgalerie/ravel.htm
Liebe Mucki,
ich höre nur leise Musik und Elsas Stimme völlig klar und sehr gut.
.. ich finde das passt außerordentlich gut.
Liebe Grüße
gerda
Liebe Gerda,
vielleicht liegt es an iTunes. Damit höre ich die Texte.
Elsies Stimme höre ich auch gut, aber die Musik klingt bei mir ziemlich laut, aber nur an einigen Stellen, und da gehen Elsie Worte fast unter bzw. die Musik "durchkreuzt" sie irgendwie. Es hört sich so an, als ob Elsie "gegen die Musik" spricht.
Elsie, hast du diese letzte Version auch ohne Musik?
Du sprichst hier nämlich so klasse. Das würde ich gerne mal ohne Musik hören.
Saludos
Mucki
vielleicht liegt es an iTunes. Damit höre ich die Texte.
Elsies Stimme höre ich auch gut, aber die Musik klingt bei mir ziemlich laut, aber nur an einigen Stellen, und da gehen Elsie Worte fast unter bzw. die Musik "durchkreuzt" sie irgendwie. Es hört sich so an, als ob Elsie "gegen die Musik" spricht.
Elsie, hast du diese letzte Version auch ohne Musik?
Du sprichst hier nämlich so klasse. Das würde ich gerne mal ohne Musik hören.
Saludos
Mucki
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste