Alte Fassung:
Kaffeeautomat
Mann sieht auf Uhr, trinkt hastig
verbrüht sich und flucht
Aktuelle Fassung:
Kaffeeautomat
Mann sieht auf seine Uhr, trinkt -
verbrüht sich und flucht
Senryu
Hallo Gurke,
wirklich super gelungen!
Als Frage hätte ich, ob Du das "hastig" wirklich brauchst, vielleicht genügt ein Bindestrich, oder so? Grund: ich empfinde, dass in der Spannung zwischen "sieht auf die Uhr" "verbrüht sich" das eingeschlossene "trinkt" + Zeilenumbruch(!) ein "hastig" einschließt, das der Leser nachträglich ergänzen kann (also, ich würde es jedenfalls). Dadurch erhöht sich auch die Kraft der letzten Zeile als Pointe, weil sie nicht durch "hastig" vorbereitet kommt. Außerdem kannst Du der Uhr dann ein "die" gönnen O:) ...
Liebe Grüße, Carl
P.S.: wenn Du den Bindestrich nicht als Silbe auffassen magst: "trinkt aus,"
wirklich super gelungen!
Als Frage hätte ich, ob Du das "hastig" wirklich brauchst, vielleicht genügt ein Bindestrich, oder so? Grund: ich empfinde, dass in der Spannung zwischen "sieht auf die Uhr" "verbrüht sich" das eingeschlossene "trinkt" + Zeilenumbruch(!) ein "hastig" einschließt, das der Leser nachträglich ergänzen kann (also, ich würde es jedenfalls). Dadurch erhöht sich auch die Kraft der letzten Zeile als Pointe, weil sie nicht durch "hastig" vorbereitet kommt. Außerdem kannst Du der Uhr dann ein "die" gönnen O:) ...
Liebe Grüße, Carl
P.S.: wenn Du den Bindestrich nicht als Silbe auffassen magst: "trinkt aus,"
Servus Gurke!
Mal wieder so ein tolles alt-japanisch-neu-deutsches Gedicht! Ich bin ganz begeistert. Leider habe ich momentan so eine Art Haiku/Senryu Schaffenskrise, daher freue ich mich umso mehr über andere Beiträge
! Auch dieses finde ich klasse! Ich möchte aber Carl recht geben- das hastig ist zwar typisch Senryu, aber um der Uhr ihren Artikel wiederzugeben und das ganze noch ausdrucksstärker zu gestalen, könntest du es weglassen und mit einem Gedankenstrich markieren. Und das "Mann" finde ich eine Spur zuuu drehbuchartig. Vielleicht besser "man" oder "er" oder gar "ich"?
lg Trixie
Mal wieder so ein tolles alt-japanisch-neu-deutsches Gedicht! Ich bin ganz begeistert. Leider habe ich momentan so eine Art Haiku/Senryu Schaffenskrise, daher freue ich mich umso mehr über andere Beiträge

lg Trixie
Hallo MarleneGeselle, scarlett, carl und Trixie
Danke Euch für Eure Kommentare und Vorschläge.
Da ich das Bild eines Mannes vor Augen habe, ist mir "Man" zu allgemein. Versuchen wir es mal mit "er" und lassen "hastig weg.
Kaffeeautomat
Er sieht auf die Uhr und trinkt
verbrüht sich und flucht
Alternativ geht auch als zweite Zeile "Er sieht auf seine Uhr, trinkt". Da kommt das "trinkt" aber sehr abrupt, dafür habe ich keine "und"- Wiederholung. Ich werde mit der Zeile noch etwas herumspielen.
LG
Jürgen
Danke Euch für Eure Kommentare und Vorschläge.
Da ich das Bild eines Mannes vor Augen habe, ist mir "Man" zu allgemein. Versuchen wir es mal mit "er" und lassen "hastig weg.
Kaffeeautomat
Er sieht auf die Uhr und trinkt
verbrüht sich und flucht
Alternativ geht auch als zweite Zeile "Er sieht auf seine Uhr, trinkt". Da kommt das "trinkt" aber sehr abrupt, dafür habe ich keine "und"- Wiederholung. Ich werde mit der Zeile noch etwas herumspielen.
LG
Jürgen
Hallo Mark,
Hm, an Gurkes Kaffeautomat hast du fernöstliches entdeckt :???:
Hmmm, ich nicht so richtig
....
Lieber Jürgen,
ich finde dein Senryu hakt sehr... es ist konstruiert und das spürt man.
Kaffeeautomat
Er sieht auf die Uhr und trinkt
verbrüht sich und flucht
hier fließt nichts, hier kommt keine Stimmung auf, man denkt geradezu, wenn man es liest, ja wer verbrüht sich denn nun? der Kaffeeautomat sich selbst, wen interessiert das?
2 x "und" auch nicht dolle in so wenigen Silben.
Ich hätte da einen Vorschlag,:
weg vom Automaten, der ist uninteressant für das, was du sagen möchtest, fang damit an, dass irgend jemand für einen Moment abgelenkt ist, sich mit Kaffee verbrüht und dann flucht...
So bekommt es auch etwas Leichtes.
Sonst entseht leicht der eEndruck, dass da jemand auf die Uhr sehen musste um sich zu vebrühen... es wirkt umständlich.
Liebe Grüße
Gerda
Ich lasse meinen "Umbau" in meiner Schublade.
Den kannst du immer noch gern abrufen, wenn du willst...
Hm, an Gurkes Kaffeautomat hast du fernöstliches entdeckt :???:
Hmmm, ich nicht so richtig
.gif)
Lieber Jürgen,
ich finde dein Senryu hakt sehr... es ist konstruiert und das spürt man.
Kaffeeautomat
Er sieht auf die Uhr und trinkt
verbrüht sich und flucht
hier fließt nichts, hier kommt keine Stimmung auf, man denkt geradezu, wenn man es liest, ja wer verbrüht sich denn nun? der Kaffeeautomat sich selbst, wen interessiert das?
2 x "und" auch nicht dolle in so wenigen Silben.
Ich hätte da einen Vorschlag,:
weg vom Automaten, der ist uninteressant für das, was du sagen möchtest, fang damit an, dass irgend jemand für einen Moment abgelenkt ist, sich mit Kaffee verbrüht und dann flucht...
So bekommt es auch etwas Leichtes.
Sonst entseht leicht der eEndruck, dass da jemand auf die Uhr sehen musste um sich zu vebrühen... es wirkt umständlich.
Liebe Grüße
Gerda
Ich lasse meinen "Umbau" in meiner Schublade.
Den kannst du immer noch gern abrufen, wenn du willst...
Hallo Gerda
Das Bild, dass ich im Kopf des Lesers erschaffen wollte, war folgendes. An einem Kaffeeautomaten zieht sich ein Mann einen Kaffee, er ist in Zeitdruck, sieht auf die Uhr, trinkt zu hastig, verbrüht sich.
Du hast Dir den Alternativtext angesehen, den ich aufgrund der bisherigen Kommentare erstellt hatte und bei dem ich das Problem der "Und"-Wiederholung schon erwähnte, und zeigst mir mit Deinem Kommentar etwas Anderes. Ersetzt man "Mann" mit "Er" kann es zu Missverständnissen kommen, wer sich denn da verbrüht, etwa der Kaffeeautomat
. Auch das Wort hastig halte ich nicht zuletzt aufgrund Deines Kommentares für wichtig. Es ist das hastige Trinken, weswegen der Bedauernswerte sich verbrüht, nicht das Schauen auf die Uhr. Deinen Umbau rufe ich ab, natürlich will ich Deinen Vorschlag sehen
Späte Grüße
Jürgen
Das Bild, dass ich im Kopf des Lesers erschaffen wollte, war folgendes. An einem Kaffeeautomaten zieht sich ein Mann einen Kaffee, er ist in Zeitdruck, sieht auf die Uhr, trinkt zu hastig, verbrüht sich.
Du hast Dir den Alternativtext angesehen, den ich aufgrund der bisherigen Kommentare erstellt hatte und bei dem ich das Problem der "Und"-Wiederholung schon erwähnte, und zeigst mir mit Deinem Kommentar etwas Anderes. Ersetzt man "Mann" mit "Er" kann es zu Missverständnissen kommen, wer sich denn da verbrüht, etwa der Kaffeeautomat


Späte Grüße
Jürgen
Guten Morgen Jürgen, okay, du hast gut beschrieben worum es dir geht.
Hier die Idee, die ich hatte:
Ein Blick zur Wanduhr.
Kaffee tropft heiß auf die Hand
„Scheißtechnik“.
Wanduhr gefällt mir besser als nur Uhr, weil sie mehr Ablenkungspotential impliziert.
Verbrühen muss sich der Kaffeetrinker nicht unbedingt, finde ich....gif)
Ich weiß nicht, wie das mit der wörtlichen Rede ist im Senryu.
Ich habe es gewagt, weil ich finde es klingt einfach real, wie im wirklichen Leben.
Liebe Grüße
Gerda
Hier die Idee, die ich hatte:
Ein Blick zur Wanduhr.
Kaffee tropft heiß auf die Hand
„Scheißtechnik“.
Wanduhr gefällt mir besser als nur Uhr, weil sie mehr Ablenkungspotential impliziert.
Verbrühen muss sich der Kaffeetrinker nicht unbedingt, finde ich...
.gif)
Ich weiß nicht, wie das mit der wörtlichen Rede ist im Senryu.
Ich habe es gewagt, weil ich finde es klingt einfach real, wie im wirklichen Leben.
Liebe Grüße
Gerda
Hallo Gerda
Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Er gefällt mir gut. Ob direkte Rede im Senryu erlaubt ist oder nicht, lassen wir mal außen vor. Frank hat in dem Zusammenhang mal geschrieben, man muß sich nicht sklavisch an Vorgaben halten und Recht hat er. Wenn man keine dilletantischen Eskapaden macht und auf die gesamte Form pfeift, kann man durchaus zum Wohle des Gesamteindrucks eine Regel übertreten. Du hast mal was sehr ähnliches in Bezug auf Verse gesagt.
Einen Nachteil hat Dein Senryu aus meiner Sicht schon, er geht zu sehr an der ursprünglichen Intention vorbei. Mir ging es darum, den Zeitdruck und das Resultat, das Verbrühen, darzustellen. Daher bringt es mir nichts, den Mann auf die Technik fluchen zu lassen. Die hat mit dem Problem nichts zu tun. Außerdem muss der Mann gar nicht in einer Küche mit Wanduhr sein. Kaffeeautomaten findet man ja eher in Bahnhofshallen und Firmengebäuden. Wie gesagt, Dein Senryu ist gut, aber doch zu sehr Dein Eigener.
Wie findest Du diese Alternativversion?
Am Kaffeeautomat
sieht er auf seine Uhr
trinkt, verbrüht sich, flucht
Auch erstmal nur als Vorschlag. Hälst Du das für flüssiger???
Mit Dank
Jürgen
Vielen Dank für Deinen Vorschlag. Er gefällt mir gut. Ob direkte Rede im Senryu erlaubt ist oder nicht, lassen wir mal außen vor. Frank hat in dem Zusammenhang mal geschrieben, man muß sich nicht sklavisch an Vorgaben halten und Recht hat er. Wenn man keine dilletantischen Eskapaden macht und auf die gesamte Form pfeift, kann man durchaus zum Wohle des Gesamteindrucks eine Regel übertreten. Du hast mal was sehr ähnliches in Bezug auf Verse gesagt.
Einen Nachteil hat Dein Senryu aus meiner Sicht schon, er geht zu sehr an der ursprünglichen Intention vorbei. Mir ging es darum, den Zeitdruck und das Resultat, das Verbrühen, darzustellen. Daher bringt es mir nichts, den Mann auf die Technik fluchen zu lassen. Die hat mit dem Problem nichts zu tun. Außerdem muss der Mann gar nicht in einer Küche mit Wanduhr sein. Kaffeeautomaten findet man ja eher in Bahnhofshallen und Firmengebäuden. Wie gesagt, Dein Senryu ist gut, aber doch zu sehr Dein Eigener.
Wie findest Du diese Alternativversion?
Am Kaffeeautomat
sieht er auf seine Uhr
trinkt, verbrüht sich, flucht
Auch erstmal nur als Vorschlag. Hälst Du das für flüssiger???
Mit Dank
Jürgen
Also,
meiner Meinung nach verändert ihr einen (fast) perfekten Vers zur Unkenntlichkeit!
Wenn ich jetzt meinen Senf noch dazugeben darf:
Kaffeautomat:
Mann schaut zur Uhr, trinkt hastig
verbrüht sich und flucht!
oder
Kaffeautomat:
Ein Mann sieht auf die Uhr, trinkt -
verbrüht sich und flucht!
Gruß, Carl
meiner Meinung nach verändert ihr einen (fast) perfekten Vers zur Unkenntlichkeit!
Wenn ich jetzt meinen Senf noch dazugeben darf:
Kaffeautomat:
Mann schaut zur Uhr, trinkt hastig
verbrüht sich und flucht!
oder
Kaffeautomat:
Ein Mann sieht auf die Uhr, trinkt -
verbrüht sich und flucht!
Gruß, Carl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste