aphorismus
Hallo Niko,
Recht habe ich nicht, glaube ich. Es ist nur mein Geschmack. Deiner auch? Findest Du also auch, dass passive Phrasen wie "es gibt" (oder "es wird" etc.) nicht nach vorne fließen, sondern eher sperrig klingen, und außerdem bildlos sind?
Die Wortwahl ist wohl bedacht, schreibst Du. Daher könnte ich jetzt vermuten, Du beabsichtigst eine bildlose, sperrige Wirkung.
Leider willst Du es nicht erklären.
Schade. Ich werde versuchen, meine Neugier zu unterdrücken.
Salve
P.
Recht habe ich nicht, glaube ich. Es ist nur mein Geschmack. Deiner auch? Findest Du also auch, dass passive Phrasen wie "es gibt" (oder "es wird" etc.) nicht nach vorne fließen, sondern eher sperrig klingen, und außerdem bildlos sind?
Die Wortwahl ist wohl bedacht, schreibst Du. Daher könnte ich jetzt vermuten, Du beabsichtigst eine bildlose, sperrige Wirkung.
Leider willst Du es nicht erklären.
Schade. Ich werde versuchen, meine Neugier zu unterdrücken.
Salve
P.
ist bedeutet mir... es ist, da es natürlich ist...
gibt bedeutet mir.. es ist dorthin gegeben, wo es nicht unbedingt sein müsste (?)
gibt bedeutet mir.. es ist dorthin gegeben, wo es nicht unbedingt sein müsste (?)
NOEL = Eine Dosis knapp unterhalb der Toxizität, ohne erkennbare Nebenwirkung (NOEL - no observable effect level).
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Wir sind alle Meister/innen der Selektion und der konstruktiven Hoffnung, die man allgemein die WAHRHEIT nennt ©noel
Mir ist das, ganz ehrlich, zu niedlich. Ich habe noch nie einen Misthaufen gesehen, auf dem Blumen wachsen. Eher umgekehrt: Wo etwas wächst, wird es mitunter mit Mist gedüngt (damit es besser wächst, damit es blüht usw.). Aber das führt natürlich weg von Deiner Aussage.
Vielleicht verstehe ich Deinen Aphorismus auch nicht, mag sein.
Vielleicht verstehe ich Deinen Aphorismus auch nicht, mag sein.
Ahoy, Amanita, wahrscheinlich gibt es [sic] für jeden Apho einen Antiapho. Ich erinnere mich noch, früher, zu Tonstudio-Zeiten, da hieß es immer: "Scheiße kann man nicht polieren" :-)
(Und das geht selbst mit den heutigen Werkzeugen noch nicht.)
Es kommt wohl immer darauf an, auf welches spezielle Gebiet ein Aphorismus zielt. Je genereller, desto schwammiger.
(Und das geht selbst mit den heutigen Werkzeugen noch nicht.)
Es kommt wohl immer darauf an, auf welches spezielle Gebiet ein Aphorismus zielt. Je genereller, desto schwammiger.
Hallo Niko,
Wahrheiten kommen ja zumeist im schlichtesten Gewand daher. Mich erinnert es an die Passage aus David. G. Lanoues Roman "Voller Mond", wo der mächtige Lord Kaga dem ehrenwerter Meister Tasse Tee seine Haiku zur Begutachtung vorlegt. Eins ums andere landet vom Holzschuh des Meisters getreten in den Kuhfladen. Verdichtet ließe sich alos sagen:
wieder ein haiku
das im kuhfladen endet
das nächste bitte!
Warten wir also geduldig auf das Erscheinen der einen Blume neben dem vielen Mist. In diesem Sinne sei gegrüßt von
DonKju
Wahrheiten kommen ja zumeist im schlichtesten Gewand daher. Mich erinnert es an die Passage aus David. G. Lanoues Roman "Voller Mond", wo der mächtige Lord Kaga dem ehrenwerter Meister Tasse Tee seine Haiku zur Begutachtung vorlegt. Eins ums andere landet vom Holzschuh des Meisters getreten in den Kuhfladen. Verdichtet ließe sich alos sagen:
wieder ein haiku
das im kuhfladen endet
das nächste bitte!
Warten wir also geduldig auf das Erscheinen der einen Blume neben dem vielen Mist. In diesem Sinne sei gegrüßt von
DonKju
noel hat geschrieben:ist bedeutet mir... es ist, da es natürlich ist...
gibt bedeutet mir.. es ist dorthin gegeben, wo es nicht unbedingt sein müsste (?)
So sehe ich es auch. Aber ich meine, auch diese Bedeutung ließe sich bildlicher, leserlicher und interessanter ausdrücken, wenn sie in einer aktiven statt passiven Form daherkäme. Denn: Wer oder was ist das "Es"? Ich würde auch in diesem Fall das "Es" benennen und agieren lassen. Konkret: Für mich klingt das "Es gibt" eher wie unüberlegt hingeworfen. Ich glaube nicht, dass dahinter ein tieferer intellektueller Sinn versteckt ist.
Mein Vorschlag oben -- "Wo viel Mist ist" -- ist natürlich auch noch viel zu dürftig. Ein bildliches Verb anstatt des "ist" wäre viel interessanter und musikalischer. So in der Art: "Wo viel Mist ruht, ...".
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 17 Gäste