orangenschalenduft
sperre ich in das gedicht
ihn zu erwähnen
genügt
vorm fenster sitze ich
wollig umduftet
doppelt eingewickelt in töne
dreifach verschleiert mit dämmerung
draußen wildert
der herbstwind
im
/was
wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
auch keiner weiß
völlig
falschen/
baum
heimat im gedicht
oh pjesma, das mag ich, das hat was und davon viel!
kleine anmerkungen, zum drüber nachdenken:
umwickelt von tönen
oder:
eingewickelt in töne
müsste es meines erachtens heißen.
die vorletzte strophe würd ich in irgendwie als "zur seite" sprechen, denn das ist es ja, markieren, klammer oder ähnliches, sonst krieg ich als leser nur schwer die kurve zum ende hin ...
ferner,
wenn ich es im gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner
wunderbar, ansonsten.
scarlett
kleine anmerkungen, zum drüber nachdenken:
umwickelt von tönen
oder:
eingewickelt in töne
müsste es meines erachtens heißen.
die vorletzte strophe würd ich in irgendwie als "zur seite" sprechen, denn das ist es ja, markieren, klammer oder ähnliches, sonst krieg ich als leser nur schwer die kurve zum ende hin ...
ferner,
wenn ich es im gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner
wunderbar, ansonsten.
scarlett
Liebe Pjesma,
ich mag das auch sehr, diese Hüllen, die sich das lyrische Ich schafft , aus Tönen, Dämmerlicht und Düften. Ein sehr schönes Stimmungsbild.
Warum der Baum draußen falsch ist, weiß natürlich immer noch keiner. Die Stelle zwischen den Schrägstrichen - scarlett hatte auch schon eine Änderung vorgeschlagen - würde ich sprachlich noch nachbessern:
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner:
völlig
falschen/
Ach ja, und der Titel: Ist der nicht etwas zu erklärend? Wie wäre es z.B. einfach mit "Hüllen"?
Viele Grüße
fenestra
ich mag das auch sehr, diese Hüllen, die sich das lyrische Ich schafft , aus Tönen, Dämmerlicht und Düften. Ein sehr schönes Stimmungsbild.
Warum der Baum draußen falsch ist, weiß natürlich immer noch keiner. Die Stelle zwischen den Schrägstrichen - scarlett hatte auch schon eine Änderung vorgeschlagen - würde ich sprachlich noch nachbessern:
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner:
völlig
falschen/
Ach ja, und der Titel: Ist der nicht etwas zu erklärend? Wie wäre es z.B. einfach mit "Hüllen"?
Viele Grüße
fenestra
ähm ... pjesma, ICH las dein gedicht so:
orangenschalenduft
sperre ich in das gedicht
ihn zu erwähnen
genügt es
vorm fenster sitze ich
wollig umduftet
doppelt eingewickelt in töne
dreifach verschleiert mit dämmerung
draußen wildert
der herbstwind
im
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner/
völlig
falschen
baum
so macht es für MICH sinn, so verstehe ich es.
sca
orangenschalenduft
sperre ich in das gedicht
ihn zu erwähnen
genügt es
vorm fenster sitze ich
wollig umduftet
doppelt eingewickelt in töne
dreifach verschleiert mit dämmerung
draußen wildert
der herbstwind
im
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner/
völlig
falschen
baum
so macht es für MICH sinn, so verstehe ich es.
sca
hmhm, wenn ich jetzt wüsste ob ihr es richtig liest....gif)
scherz beiseite, als erstes wollte ich es genau so abtrennen wie die scarlett es meinte...und dann meinte ich, merkte ich- dass auch die "völlig falschen" irgendwie abgetrennt werden soll, sollte es zeigen was ich da wirklich(womöglich noch unausgegorenes) aussagen will, vielleicht so:
der herbstwind
im
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner/
(völlig
falschen)
baum
---dann war mir das zu interpunltionzweifelhaft und habs zusammen getan. die intention war ein herbsgedicht über gemütlichkeit und sich wohlfühlen zu schreiben, das heißt, ein gedicht der eigentlich als letzte zeilen hat: "der herbstwind im baum"...in dem das umklammertes ein bewusst ignoriertes bittertröpfchen ist...da ist klimperer nahe
, aber nicht mit orangenbaum, orangen werden nur gegessen...früher vor dem walnussbaum, jetzt vor der birke....
lg euch und danke für mitdenken
.gif)
scherz beiseite, als erstes wollte ich es genau so abtrennen wie die scarlett es meinte...und dann meinte ich, merkte ich- dass auch die "völlig falschen" irgendwie abgetrennt werden soll, sollte es zeigen was ich da wirklich(womöglich noch unausgegorenes) aussagen will, vielleicht so:
der herbstwind
im
/wenn ich es
in dem gedicht
nicht erwähne
weiß auch keiner/
(völlig
falschen)
baum
---dann war mir das zu interpunltionzweifelhaft und habs zusammen getan. die intention war ein herbsgedicht über gemütlichkeit und sich wohlfühlen zu schreiben, das heißt, ein gedicht der eigentlich als letzte zeilen hat: "der herbstwind im baum"...in dem das umklammertes ein bewusst ignoriertes bittertröpfchen ist...da ist klimperer nahe
.gif)
lg euch und danke für mitdenken

Gern!
So kommt sicher rüber, was du meinst.
Und - wenn du nochmal ran willst: Eva hat Recht, "genügt" ist besser/richtiger als "genügt es".
Ja, es ist ein Herbstgedicht und durch diesen kleinen Einschub bekommt es was Augenzwinkerndes. Sehr schön!

Und - wenn du nochmal ran willst: Eva hat Recht, "genügt" ist besser/richtiger als "genügt es".
Ja, es ist ein Herbstgedicht und durch diesen kleinen Einschub bekommt es was Augenzwinkerndes. Sehr schön!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste