Fensteröffnen

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 12.02.2014, 04:03

Fensteröffnen



Ich lebe. Mmm.

Ich lebe!

Ich leeebe!

Duft. Duft!

Ich LEEEBE!










Zweite und bessere Version, dank Amanita:



Fensteröffnen



Ich lebe. Mmm.

Ich lebe!

Ich leeebe!

Luftmeeeeeeer

Ich LEEEBE!







Zuletzt geändert von Pjotr am 07.04.2014, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.

Quoth
Beiträge: 1853
Registriert: 15.04.2010
Geschlecht:

Beitragvon Quoth » 12.02.2014, 12:05

Hallo Pjotr, da Du Deinen Text unter "Pfauengarten-Liebeslyrik" gepostet hast, gehe ich davon aus, dass es der Duft oder das Duftwässerchen der Geliebten ist, das Dir beim Fensteröffnen entgegenschlägt - vielleicht auch das Parfum ihrer Zigarette - sie wohnt nebenan - der Wind steht günstig ... Ja, in der Tat, olfaktorische Eindrücke können sehr belebend sein! Gruß Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.

Benutzeravatar
Amanita
Beiträge: 5772
Registriert: 02.09.2010
Geschlecht:

Beitragvon Amanita » 12.02.2014, 12:09

Wie wäre es, ein D durch ein L zu ersetzen? Dann wäre die Duft-Zeile nicht l-los.

Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 12.02.2014, 13:38

Moin Amanita, moin Quoth.

In die Liebeslyrik habe ich es gestellt, weil mir die am wenigsten fern war. Die Liebe zum Leben, oder so. Jeder kann da natürlich selber interpretieren, vielleicht sogar einen suiziden Freiflug. Mir selbst geht es hier aber durchaus um ein positives Gefühl.

Die Sache ist die: Gedichte bestehen ja bekanntlich aus Vokabular. Viel-dimensionales Vokabular. Streng durchdacht und konstruiert. Das Ersetzen eines D durch ein L, zum Beispiel, wäre so eine durchdachte Konstruktion. Hier wollte ich aber einen ganz anderen Weg gehen. Das übliche Vokabular ist zwar viel-dimensional (der Text oben besteht natürlich auch aus Vokabular), aber dennoch fehlen mir dabei zwei Dimensionen. Nämlich, erstens: Die Dimension der Lautstärkevariation; zwotens: Die Dimension der Temposchwankung. Die Vokabel "laut, lauter" hilft mir da nicht, ebensowenig "langsam, schnell". Denn ich will die beiden Dimensionen direkt übermitteln, ohne vokabulare Umschreibung. Das kann ich nur grafisch herstellen durch Großbuchstaben, Buchstabenwiederholung und Ausrufezeichen. Es geht mir um die Darstellung spontaner Gefühle. Spontaneität ist zwingend unkonstruiert. Also, es geht mir nicht um das Finden von Wörtern, sondern um das Finden von passender Dynamik und Zeiteinteilung, im Idealfall nur mit vokabelfreien Lauten. (Wäre das schon Onomatopoesie?) Akustische, bildlose Pantomime, sozusagen.

Das Dimensionsproblem kann auch in der Musik auftauchen. Da haben wir die ...
1. Dimension: Melodie (Tonhöhenvariation)
2. Dimension: Rhythmik (Tempovariation oder Intervallvariation)
3. Dimension: Klangfarbenänderungen

Mit diesen drei Dimensionen lässt sich schon eindrucksvolle Musik herstellen. Aber richtig fantastisch und lebendig wird sie erst mit der ...

Vierten Dimension: Die Lautstärkevariation.

Stellt Euch beispielsweise ein Klavierkonzert vor, in dem jeder Ton gleich laut klingt. Eine Katastrophe.

Analog dazu gebe ich also dem Text -- unbeschrieben, direkt -- Lautstärkevariation hinzu. Und extremere Vokalverlängerungen.

Der Text soll mensch-authentisch klingen. Es soll so klingen, wie ein Mensch klingt, wenn er so tönt, in diesem Moment. Es soll nicht nach Lyrik klingen, zugleich aber trotzdem Lyrik sein, weil ja doch eine gewisse Musikstruktur drinsteckt. Diese Struktur soll aber ein Naturprodukt sein, kein Kunstprodukt.


Ahoy

P.

Benutzeravatar
nera
Beiträge: 2216
Registriert: 19.01.2010

Beitragvon nera » 12.02.2014, 22:28

nein! zumindest was die temposchwankungen angeht. tempo kannst du nicht nur grafisch darstellen sondern auch mit vokabular und satzzeichen und zeilensprüngen. und wenn du die groß-oder kleinschreibung nutzt, um lautstärke darzustellen, ist das auch eine konstruktion.

Niko

Beitragvon Niko » 12.02.2014, 22:45

ein spezieller kollege würde jetzt schreiben, dass man keine hintergründe erfährt. da lebt das lyrich. und es kann - man staune - einen duft ausmachen. das verspüren des dufts verführt zum lauten bemerken desselben. markiert mit einem ausrufungszeichen. und gleich wirkt sich das turbulent auf die rechtschreibung aus. leben wird nicht - wie bislang im text fälschlicher weise angenommen - mit drei kleinen e's geschrieben, sondern mit großen. das leben scheint ich zu potenzieren. aber das weiß man nicht, da der dichter, der poetisch der neo-avantgardistischen bewegung zuzuordnen ich geneigt bin, den LEEESER darüber im unklaren lässt. er setzt sich quasi über die bedürfnisse der seelennahrungshungrigen lyrikgemeinde hinweg.

verhungernde expressionistische grüße: Nicolay

Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 13.02.2014, 06:14

nera hat geschrieben:nein! zumindest was die temposchwankungen angeht. tempo kannst du nicht nur grafisch darstellen sondern auch mit vokabular und satzzeichen und zeilensprüngen. und wenn du die groß-oder kleinschreibung nutzt, um lautstärke darzustellen, ist das auch eine konstruktion.

Das ist klar, das sehe ich auch so. Wir kommunizieren hier im Forum mit visuellen Symbolen. Die muss man nun mal konstruieren.

Ich bezog den Begriff "Konstruktion" allein auf vokabulare Konstruktionen wie etwa "sie geht schnell, er geht langsam", oder "der Wind ist laut, das Meer ist lauter".

Wenn jemand beispielweise einen Klimax erlebt, dann sagt die Person nicht: "Ich erlebe einen Klimax!". Sie sagt bestenfalls: "Ich komme!". Aber selbst das wäre noch zu konstruiert. Realistischer wäre: "Ja. Ja!"

Noch realistischer wäre: "Ah. Ah!" Oder eben mit Lautstärkezeichen: "Ah. Aaah. AAAH!"

Satzzeichen und Zeilenumbrüche helfen beim Timing auch, ja. Aber was für Symbole haben wir für das Timing innerhalb eines Wortes? Für Pausen haben wir "..." und Gedankenstriche. Für die Verlängerung aber haben wir nichts, außer die Buchstabenwiederholung.

Nera, danke für Deinen belebenden Einspruch!


Nicolay, danke für Deinen Kommentar. Gerne gelesen.

Benutzeravatar
nera
Beiträge: 2216
Registriert: 19.01.2010

Beitragvon nera » 13.02.2014, 13:35

wie würdest du eine klimax mit musik beschreiben? mit einem dur-akkord? oder doch nur einer note? oder mit einer längeren melodie?

Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 13.02.2014, 14:27

Ganz klar in Dur! Davor darfs mollig sein. Im Finale dann aber kompromisslose Euphorie.

Haha. Ich hab das ja sogar schon mal probiert, hier im Salon. Vor viiielen, viiielen Jahren. Guck:

viewtopic.php?f=42&t=5413&start=0

Siehe Version 7. Falls Du einen Sekundenzähler hast: der Klimax startet für mich bei Position 2:50, also am Ende des Instrumentalteils.

Benutzeravatar
nera
Beiträge: 2216
Registriert: 19.01.2010

Beitragvon nera » 14.02.2014, 11:29

leider kann ich es hier nicht hören, aber spätestens am sonntag..! :) aber ich denke mal du hast nicht nur einen ton benutzt.

Quoth
Beiträge: 1853
Registriert: 15.04.2010
Geschlecht:

Beitragvon Quoth » 15.02.2014, 21:29

Du willst mit allzu wenigen Worten allzu viel sagen. Wie wäre es mit einem Mittelweg?

Gruß

Quoth
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.

Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 15.02.2014, 21:55

Meinst Du "Mittelweg" im Sinn von ...

"aus schwarz und weiß ein Schachbrettmuster",

... oder eher ...

"aus schwarz und weiß eine graue Schmelze"

... ?

Das erstere wäre die Inklusion vielerlei Hecken. Das letztere wäre eine Heckenbeschneidung.


Salve

P.

Benutzeravatar
nera
Beiträge: 2216
Registriert: 19.01.2010

Beitragvon nera » 16.02.2014, 18:01

ich bin für schachbrettmuster! so !
Dateianhänge
swb.jpg

Benutzeravatar
Pjotr
Beiträge: 6810
Registriert: 21.05.2006

Beitragvon Pjotr » 16.02.2014, 18:14

Welch Zufall, ein Fenster erscheint da im Schachbrettmuster.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste