Begegnung

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
mirazh

Beitragvon mirazh » 05.02.2015, 12:49

Begegnung

Es kam rein ohne zu klopfen,
aber die Tür war eben zu,
Sah mich an, als wollte er sagen
"Ich bin es doch, du!

Wir kennen uns seit Anbeginn,
seitdem die Bilder sprechen lernten,
Ich bin das Bett, in dem du liegst,
dein Spiegelbild am Anfangsende

Der Widerhall aus der Ferne,
Dein bester Freund in Agonie,
Die wahre Nuss in deinem Kern,
Deine Persiflage, die Parodie

Wenn du weiß bist,
dann bin ich schwarz,
Bist du erweicht
dann bin ich hart

Lachst du, so bin ich trübe,
Weinst du, so bin ich heiter,
Bist du wach, so bin ich müde
Kannst du nicht mehr,
dann mache ich weiter..."

"Sei still, du Doppelsinn!
Ich bin ein Kreis ohne Tangente,
Bin ich am Leben, so sterbe ich nicht
Wo kein Anfang , da auch kein Ende

Du singst im Käfig dein Lied,
Ich drehe in Wasser meine Runden,
Du bist das Fleisch, ich bin Musik
Ich bin die Zeit, du bist die Stunde

Bist du die Kerze, bin ich das Licht,
Bist du das Holz, bin ich der Funken,
Und wenn du brennst, so leuchte ich,
Bist du das Wasser, so bin ich Brunnen

Bist du die Lippe, bin ich der Kuss,
Bist du der Fluss, bin ich die Quelle,
Bist du die Hand, bin ich der Gruß,
Bist du das Meer, bin ich die Welle

Bist du das Feuer, bin ich der Rauch,
Bist du der Rauch, bin ich die Luft,
Bist du das Gras, bin ich der Tau,
Ich bin die Brücke, du bist die Kluft

Du bist eine Wolke, ich bin der Wind,
Bist du die Glocke, bin ich der Klang,
Ich bin der Vater, du bist das Kind,
Bist du am Ende, so fange ich an"
Zuletzt geändert von mirazh am 05.02.2015, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ylvi
Beiträge: 9470
Registriert: 04.03.2006

Beitragvon Ylvi » 05.02.2015, 13:47

Hallo mirazh,

schön, etwas von dir zu lesen. Ist das ein zusammenhängender Gedichtzyklus?

Liebe Grüße
Flora
Das ist das Schöne an der Sprache, dass ein Wort schöner und wahrer sein kann als das, was es beschreibt. (Meir Shalev)

Kurt
Beiträge: 1270
Registriert: 30.09.2011

Beitragvon Kurt » 05.02.2015, 16:25

Ja, mirazh, dir geht es wohl mehr um ein allgemeines Urteil bei so einer Anzahl an Gedichten. Ich schaue neuerdings des öfteren bei fixpoetry.com rein. Dort gibt es täglich einen anderen Autor mit nem Gedicht. Heuer ist dort eins drin, das mich in der Art an deine hier erinnert, auch gereimt und so. Allerdings gefällt mir das bei fixpoetry irgendwie besser. Vielleicht liegt das an den etwas originäreren Assoziationen und den Wortschöpfungen im Text. Bin noch am Grübeln. Scheint mir auch so, dass bei derartiger Lyrik die Konkurrenz übermächtig auftritt. Abba stell mal lieber die Gedichte einzeln rein. Denn jedes deiner Gedichte hat es verdient, sich im Einzelnen mit auseinanderzusetzen.

LG Kurt
"Wir befinden uns stets mitten im Weltgeschehen, tun aber gerne
so, als hätten wir alles im Blick." (Kurt)

mirazh

Beitragvon mirazh » 05.02.2015, 21:11

Hallo Flora und Kurt,
die Gedichte werde ich jetzt einzeln posten.

Kurt: eigentlich schreibe ich Lyrik in meiner Muttersprache (Albanisch) und habe 4 Bände veröffentlicht, die ziemlich gut aufgenommen worden sind.
Die Gedichte hier sind ein Ausflug ins Deutsche und mein Anspruch ist hier nicht der höchste, weil, meiner Meinung nach, gute Lyrik nur in der Muttersprache geschrieben werden kann.
Trotzdem danke für deine Anregung.

LG mirazh

pjesma

Beitragvon pjesma » 05.02.2015, 21:28

einspruch. aber sowas von. übersiedlungen und niemandsländer und mischwesen sind durchaus möglich und legitim. muttersprache ist sprache mit welcher man lebt, tag für tag für tag, weil: eine sprache zu wechseln heisst nicht dass man die mutterseele verkauft hat ;-)...die nimmt man mit. die sieht man dann einem auch an in der neue sprache, das sind dann unregelmäsigkeiten im tanzschritt. warum nicht?
willkommen

mirazh

Beitragvon mirazh » 05.02.2015, 23:19

pjesma,

Eine fremde Sprache ist an für sich schwer zu beherrschen, geschweige denn das Schreiben der Lyrik in der solchen...
Mit der Muterseele hat das Ganze nichts mit zu tun; es scheitert normalerweise nur an der Unfähigkeit des Ausdrucks und das Fehlen des Feinsinns, des eingeborenen.

LG.
mirazh

Xanthippe
Beiträge: 1312
Registriert: 27.06.2008
Geschlecht:

Beitragvon Xanthippe » 06.02.2015, 08:21

Ich glaube auf jeden Fall (ohne jegliche eigene Erfahrung), dass es ein großer Unterschied ist, ob man Prosa oder Lyrik in einer anderen als der Muttersprache schreibt und wie alles ist das eine Frage der Persönlichkeit, die einen tun sich leichter damit, andere schwerer. Olga Martynova zum Beispiel schreibt ihre Prosa auf Deutsch, bei den Gedichten bleibt sie in ihrer Muttersprache.
Aber um zu verstehen, was genau Du mit diesen Gedichten gemacht hast, die Frage: hast du albanische Ursprungsgedichte übersetzt, oder sind das Gedichte, die von vornherein auf Deutsch entstanden sind?
lg Xanthi

mirazh

Beitragvon mirazh » 06.02.2015, 12:39

Von Vornherein auf Deutsch Xanthi...

LG.
mirazh

FawzZalum

Beitragvon FawzZalum » 06.02.2015, 13:02

Hallo Mirazh,

irgendwie komme ich in das Gedicht nicht so richtig rein.

Auf der einen Seite - und das ist wahrscheinlich eher ein Problem der persönlichen Vorliebe - habe ich Probleme mit dem Reim und Rhythmus hier. Es ist einfach so: Ein Reim sorgt (bei mir) beim Lesen normalerweise dafür, dass ein gewisser Wohlklang entsteht, ein Fließen. Hier sorgt er bei manchen Strophen aber für ein Stolpern, sodass ich mich an vielen Stellen einfach gefragt habe: Muss es jetzt hier wirklich dieses Wort sein, NUR damit es sich reimt? Schade, irgendwie, für mich.

Auf der anderen Seiten scheinen mir die Gegenüberstellungen ab Strophe 4 einfach zu sehr ausgeweitet und in die Länge gezogen und daher irgendwie... "beliebig" und/oder "gewöhnlich". Einiges wiederholt sich auch von der Bildlichkeit (Wasser - Brunnen - Fluss - Quelle - Meer - Welle), sodass für mich einfach ein Überangebot an Vergleichen/Gegenüberstellungen entsteht, das den einzelnen Bildern selbst irgendwie die Kraft nimmt. Ich meine, man könnte diese Versform "bist du x, dann bin ich y" wahrscheinlich ewig fortführen; Diesen Eindruck vermitteln mir die letzten Strophe.

Und am Ende zucke ich dann einfach nur mit den Schultern...

Beste Grüße.

mirazh

Beitragvon mirazh » 06.02.2015, 13:24

Danke ZafarFaraj,

BG.
mirazh

Benutzeravatar
Ylvi
Beiträge: 9470
Registriert: 04.03.2006

Beitragvon Ylvi » 06.02.2015, 17:30

Dann versuche ich mal in den Text zu kommen :)


Es kam rein ohne zu klopfen,
aber die Tür war eben zu,
Sah mich an, als wollte er sagen
"Ich bin es doch, du!
Warum erst „Es“ und dann „er“? Mit zweimal „es“ fände ich wunderbar. Brauchst du die Satzzeichen am Zeilenende? Interessant wäre es auch, die Satzzeichen in der letzten Zeile ganz wegzulassen. ich bin es doch du Die ersten beiden Zeilen nehmen mich jedenfalls gleich ein für das Gedicht und seine Sprache, ein guter Anfang.

Wir kennen uns seit Anbeginn,
seitdem die Bilder sprechen lernten,
Ich bin das Bett, in dem du liegst,
dein Spiegelbild am Anfangsende
Gefällt mir auch gut, bis auf das „Anfangsende“, das ist mir zu betont, wenn du schreiben würdest „dein Spiegelbild am Ende“ würde mir das auch mehr im Kontext erzählen können.

Der Widerhall aus der Ferne,
Dein bester Freund in Agonie,
Die wahre Nuss in deinem Kern,
Deine Persiflage, die Parodie
Schöne Strophe. Nur holpert die erste Zeile für mich. Vielleicht „einer Ferne“?

Wenn du weiß bist,
dann bin ich schwarz,
Bist du erweicht
dann bin ich hart

Lachst du, so bin ich trübe,
Weinst du, so bin ich heiter,
Bist du wach, so bin ich müde...
Das ist mir dagegen zu platt. Trübe gibt es so auch nicht als Wort, gefällt mir aber. Deshalb würde ich dann aber im Folgenden erwarten, dass die Worte auch auf neue Weise eingesetzt werden und bin dann enttäuscht, weil es so banal weitergeht.

Kannst du nicht mehr,
dann mache ich weiter..."
Das ist gut, weil es auch diese Aufzählung selbst schön aufgreift.

Beim Rest geht es mir leider wie Zafar und diese beiden Zeilen sind nicht so stark, dass sie die Aufzählungen tragen können, zumindest nicht in der Form, wenn sie nicht "frischer" sind, auch in den Bildern.

Ich stell es mal zusammen, um zu sehen, wohin es für mich gehen könnte, wo ich die Stärken sehe, was für mich rausfällt. Also kein Änderungsvorschlag, sondern ein Teil der Rückmeldung und zum Anschauen und Weiterüberlegen für dich, falls du noch daran arbeiten willst.

Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.


Liebe Grüße
Flora
Das ist das Schöne an der Sprache, dass ein Wort schöner und wahrer sein kann als das, was es beschreibt. (Meir Shalev)

Benutzeravatar
Eule
Beiträge: 2055
Registriert: 16.04.2010

Beitragvon Eule » 08.02.2015, 13:13

Versuch doch mal, etwas zweisprachig einzustellen ? :-)
Ein Klang zum Sprachspiel.


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste