Aufrechnung

Bereich für Texte mit lyrischem Charakter: z.B. Liebeslyrik, Erzählgedichte, Kurzgedichte, Formgedichte, Experimentelle Lyrik sowie satirische, humorvolle und natürlich auch kritische Gedichte
Gast

Beitragvon Gast » 29.04.2006, 09:13

Bei der Accountlöschung bat die Autorin darum, ihre Texte zu löschen. Dieser Bitte kommt die Administration nach.
Zuletzt geändert von Gast am 29.04.2006, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

scarlett

Beitragvon scarlett » 29.04.2006, 10:46

Liebe Gerda,

einfach rundum gelungen. Stimmt sehr nachdenklich...

Wenn du noch ein Komma zwischen "Wer liebt, rechnet nicht auf" setzt, ist es für mich einfach perfekt :smile:

Regengrüße aus dem Süden der Republik,

scarlett

Gast

Beitragvon Gast » 29.04.2006, 14:00

Vielen Dank, scarlett, Komma ist bereits eingesetzt.

Liebe Grüße
Gerda

MarleneGeselle

Beitragvon MarleneGeselle » 29.04.2006, 16:11

Hallo Gerda,

kann mich Scarlett voll und ganz anschließen. Leicht, vom anderen das zu verlangen, wozu man selber nicht bereit ist. Dein Gedicht erinnert mich an jemanden, den ich vor zig Jahren gekannt habe.

Liebe Grüße
Marlene

carl
Beiträge: 850
Registriert: 31.03.2006
Geschlecht:

Beitragvon carl » 29.04.2006, 17:04

Hallo Gerda,

sehr schön paradadox! Wirklich gelungen...
Überleg mal, ob evtl.
"dass es unter dem Strich nicht stimmt..."
in Frage kommt. Immerhin stimmt es ja (immer noch) nicht.

Grüße, Carl

Franktireur

Beitragvon Franktireur » 29.04.2006, 17:52

Noch paradoxer wäre es eventuell:

daß die Summe nicht aufging

Ist nur so ne Idee.

Gruß
Frank

Gast

Beitragvon Gast » 30.04.2006, 01:07

Hallo in die Runde und vielen Dank für reges zurückmailden ;-)


Carl, deinen Vorschlag habe ich überdacht, aber der Konjunktiv soll bleiben, mit diesem Quäntchen Unsicherheit, ob es vielleicht ohne Aufrechnen ginge...

Frank, dein Vorschlag gefällt mir deshalb nicht, weil in dem kurzen Text, dann 2 x die Silbe "auf" vorkommen würde .
Außerdem trifft deine Formulierung, nicht diesen unsicheren Ton mit "Hoffnungsschimmer."..

Liebe Grüße
Gerda

carl
Beiträge: 850
Registriert: 31.03.2006
Geschlecht:

Beitragvon carl » 30.04.2006, 09:15

Liebe Gerda,

das mit dem Konjunktiv war mir nicht klar. Ich lese es spontan als Imperfekt.

Grüße, Carl

Benutzeravatar
Lisa
Beiträge: 13944
Registriert: 29.06.2005
Geschlecht:

Beitragvon Lisa » 30.04.2006, 09:40

Hallo Gerda,

da muss ich carl (nicht seinem Vorschlag, aber seiner letzten Anmerkung) zustimmen. Ich lese es auch als Imperfekt, besonders durch das vorherige "spürte". Ich weiß gar nicht, ob man den Konjunktiv in dem Zusammenhang mit dem Imperfekt so setzen kann? Denn eigentlich ist Konjunktiv 1 ja nicht irreal, sondern möglich. Wenn ernun mit Imperfekt steht, ist er irreal und nicht irreal zugleich (was grammtaisch fragwürdig, inhaltlich aber interessant wäre, wenn man ihn nicht immer als Imperfekt lesen würde.)

Vielleicht daher doch ein anderes Gesamttempus für den Text? (der mir übrigens gefällt)

Liebe Grüße,
Lisa

Gast

Beitragvon Gast » 30.04.2006, 19:13

eigentlich müsste ich schreiben: " nicht stimmen würde",

aber ich habe mir mal wieder die Freiheit genommen...
;-)

L. G. Gerda

Trixie

Beitragvon Trixie » 02.05.2006, 16:47

Servus Gerda!

Hab ich doch in der Hektik des Frühlingstreibens deinen Text überlesen!! Treffend, passend, eindrucksvoll. Trifft den Nagel auf den Kopf und den Finger noch dazu! Von der Grammatik her kann ich nur sagen: Unter dem Strich geht für mich hier die Rechnung voll auf! ;-)

lg Trixie


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste